Der Nuklearmediziner 2011; 34(1): 54-58
DOI: 10.1055/s-0031-1271650
SPECT/CT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SPECT/CT bei neuroendokrinen Tumoren

SPECT/CT in Neuroendocrine CancersM. Miederer1 , 2 , C. Castrop1 , K. Scheidhauer1 , A. K. Buck3
  • 1Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München
  • 2Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Mainz
  • 3Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Koregistrierung anatomischer Informationen führt insbesondere bei der funktionellen Bildgebung mit hochspezifischen Radiopharmaka, die bei neuroendokrinen Tumoren zum Einsatz kommen, zu einer deutlichen Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit. Nebenschilddrüsenadenome können mit 99mTc-MIBI nicht nur sensitiv nachgewiesen werden, sondern auch anatomisch exakt lokalisiert werden. Dies wird für minimal-invasive chirurgische Techniken eine zunehmende Rolle spielen. Mit SPECT/CT lassen sich insbesondere extra-adrenale Manifestationen von Phäochromozytomen und Tumoren der Nebennierenrinde mit hoher Sensitivität und Spezifität nachweisen. Durch die Verfügbarkeit des PET-Radiopharmakons 68Ga-DOTATOC hat die 111In-Octreotidszintigrafie zum Nachweis von Manifestationen neuroendokriner Tumoren zuletzt an Bedeutung verloren. Aufgrund der besseren Verfügbarkeit repräsentieren SPECT und SPECT/CT jedoch weiterhin Standardverfahren in der Diagnostik neuroendokriner Tumoren. Für Verlaufsbeobachtungen und das Monitoring radiopeptidbasierter Therapien, die bei neuroendokrinen Tumoren zunehmend eingesetzt werden, stellt SPECT/CT eine überlegene Diagnostik dar.

Abstract

The accuracy of functional SPECT imaging has been significantly improved by addition of CT. This is especially relevant for functional imaging of neuroendocrine tumors using highly specific radiopharmaceuticals. Parathyroid adenomas can be detected by 99mTc-MIBI SPECT/CT with very high sensitivity and specificity, playing an important role especially when minimally invasive techniques are used for surgical resection. With SPECT/CT, extra-adrenal manifestations of pheochromocytomas and tumors of the adrenal cortex can be detected with high accuracy. Because of the availability of PET radiopharmaceuticals such as 68Ga-DOTATOC, the clinical relevance of 111In-Octreotide SPECT for detection of neuroendocrine cancers has been recently reduced. Because of the better availability, SPECT and SPECT/CT still represent standard tools for imaging neuroendocrine cancers. SPECT/CT represents the superior imaging modality for monitoring radiopeptide based therapies, which are now increasingly used for treatment of neuroendocrine cancers.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof Dr. Andreas K. Buck

Nuklearmedizinische Klinik

und Poliklinik

Universitätsklinikum Würzburg

Oberdürrbacher Str. 6

97080 Würzburg

Phone: +49/931/201 35001

Fax: +49/931/201 65001

Email: Buck_A@klinik.uni-wuerzburg.de