Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel der Untersuchung war es, die psychische Arbeitsbelastung an einer Universitätsklinik und deren Folgen für die Gesundheit der Mitarbeiter zu erfassen. Außerdem sollten auslösende Faktoren identifiziert und im Anschluss der Untersuchung optimiert werden.
Methoden: Die Daten wurden mittels einer Mitarbeiterbefragung im November/Dezember 2006 erhoben. Es wurden alle Angestellten am Kinderzentrum des Universitätsklinikums Leipzig einbezogen. Insgesamt wurden 174 Bögen ausgefüllt zurückgegeben (Rücklauf: 51,5%). Als standardisierte Verfahren kamen die Irritations-skala von Mohr et al. [17 ] und die Kurzform des Gießener Beschwerdebogen GBB-24 von Brähler et al. [5 ] zum Einsatz. Weiterhin wurde eine eigenentwickelte Skala zum Belastungserleben verwendet.
Ergebnisse: Resultierend konnte ermittelt werden, dass über die Hälfte der Ärzte/Psychologen, ca. ein Viertel des Pflegedienstes und etwa jeder 10. der anderen Mitarbeiter an arbeitsbedingten psychischen Belastungsreaktionen leidet. Besonders bei Ärzten/Psychologen wurde zudem ein hohes Maß an psychosomatischen Beschwerden ermittelt. Übermäßiger Dokumentationsaufwand, Personalmangel und als zu gering wahrgenommene Anerkennung der Arbeit wurden von den Mitarbeitern der 3 Berufsgruppen als die größten Belastungen im Arbeitsalltag angegeben.
Schlussfolgerungen: Die einzelnen Berufsgruppen unterscheiden sich deutlich in der Auseinandersetzung mit der täglichen Berufsbelastung und ebenso in ihren Belastungsfolgen. Besonders Ärzte/Psychologen leiden unter der täglichen Beanspruchung in Abhängigkeit vom Lebensalter. Aus diesen Ergebnissen ergeben sich ein dringender Interventionsbedarf und weitere Forschungsansätze.
Abstract
Background: The aim of the following survey was to evaluate the mental job strain at an university hospital and its effect on the health of the employees. Furthermore the trigger factors should have been identified and optimized after the survey.
Method: The data were collected by an employee survey during November/December of 2006. All employees of the Hospital for Children and Adolescents of the University Leipzig were included. Overall 174 questionnaires were evaluated (response rate 51.5%). As standardized methods the Irritations-Scale of Mohr et al. [17 ] and the shortform of the Gießener Beschwerdebogen GBB-24 of Brähler et al. [5 ] were used. In addition a self designed scale for the measurement of strain-experience was applied.
Results: More than half of the physicians/psychologists, a quarter of the nursing staff and every tenth of the remaining employees suffered from work related mental stress disorder. Especially physicians and psychologists were additionally affected by psychosomatic symptoms. The main strain was caused by an excessive amount of documentation, the manpower shortage and the lack of appreciation.
Conclusions: The occupational groups differ as well in their ways of coping with the daily job strain as in its effects on the mental health. The health effect of the daily strain on physicians and psychologists seems to be age dependent. An urge for intervention can be derived from our results.
Schlüsselwörter
psychische Arbeitsbelastung - Burnout - Irritation - Kinderklinik - psychosomatische Störungen - Depression
Key words
mental job strain - burnout - irritation - children's hospital - psychosomatic disorders - depression
Literatur
1 Badura B, Schröder H, Klose J. et al .Fehlzeiten-Report 2009 – Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Berlin: Springer; 2009
2 Bergner Th. Burnout bei Ärzten. Stuttgart: Schattauer; 2006
3
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen – BDP.
.Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland. Berlin: Forschungsbericht des BDP; 2008
4
Blum K, Müller U.
Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser.
Das Krankenhaus.
2003;
7
545-548
5 Brähler E, Hinz A, Scheer J. Der Gießener Beschwerdebogen (GBB). Stuttgart: Hans Huber; 2008
6 Brähler E, Schmutzer G, Gerth K. et al .Psychische Gesundheit von Studierenden der Medizin. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J, Hrsg.: Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2008
7
Brähler E, Schumacher J, Brähler Ch.
Erste gesamtdeutsche Normierung des Gießener Beschwerdebogens GBB-24.
Psychother Psych Med.
2000;
50
14-21
8
Bruggemann A.
Zur Unterscheidung verschiedener Formen von „Arbeitszufriedenheit” [On different forms of job satisfaction].
Arbeit und Leistung.
1974;
28
281-284
9
Büssing A, Glaser J.
Work analysis in hospitals – Assessment of job demands, stressors and resources.
Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der TU München.
1999;
Bericht Nr. 49
10
Büssing A, Glaser J.
Psychischer Stress und Burnout in der Krankenpflege.
Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der TU München.
2000;
Bericht Nr. 47
11
Deutsche Angestellten Krankenkasse – DAK.
.Gesundheitsreport 2009 – Schwerpunktthema: Doping am Arbeitsplatz. Berlin: IGES Institut GmbH; 2009
12 Domisch ME, Ladwig DH. Mitarbeiterbefragungen – Stand und Entwicklung. In: Domisch ME, Ladwig DH, Hrsg.: Handbuch Mitarbeiterbefragung. Berlin: Springer; 2006
13
Glaser J, Lampert B, Weigl M.
Psychische Belastungen: Analyse, Bewertung und Gestaltung sicherheits- und gesundheitsförderlicher Arbeitsplätze.
Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der TU München.
2005;
Bericht Nr. 80
14
Grassi L, Magnani K.
Psychiatric morbidity and burnout in the medical profession.
Psychother Psychosom.
2000;
69
329-334
15 Grebner S. Stress at work, well-being, blood pressure, and cortisol: Two field studies. Dissertation: Universität Bern; 2001
16
Heim E.
Stressoren der Heilberufe.
Z Psychosom Med Psychoanal.
1992;
38
207-226
17
Hughes PH, Storr CL, Brandenburg NA. et al .
Physician substance use by medical specialty.
J Addict Dis.
1999;
18
23-37
18
Knesebeck JK, Klein J, Grosse Frie K. et al .
Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten.
Dtsch Arztebl Int.
2010;
107
248-253
19
Jurkat BH, Vollmert C, Reimer C.
Konflikterleben von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
213-231
20 Lienert G, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1998
21
Lindeman S, Läärä E, Vuori E. et al .
Suicides among physicians, engineers and teachers: the prevalence, admissions to hospital and contributory to death.
Acta Psychiatr Scand.
1997;
96
68-71
22
Mäulen B.
Barriere aus Scham und Schuld – Depression und Suizid bei Ärzten.
Dtsch Arztebl Int.
2005;
102
A32
23 Mohr G. Fünf Subkonstrukte psychischer Befindensbeeinträchtigung bei Industriearbeitern: Auswahl und Entwicklung. In: Greif S, Bamberg E, Semmer N, Hrsg. Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe; 1991
24 Mohr G, Rigotti Th, Müller A. Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen. Göttingen: Hogrefe; 2007
25
Mundle G, Gottschaldt E.
Abhängigkeitserkrankungen bei Ärztinnen und Ärzten.
DMW.
2008;
133
17-20
26 Pfennig B, Hüsch M. Determinanten und Korrelate des Burnout-Syndroms: Eine metaanalytische Betrachtung (Determinants and correlates of the burnout syndrome: A meta-analytic approach). Berlin: Freie Universität, Psychologisches Institut; 1994
27 Rau R, Gebele N, Morling K. et al .Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2010
28
Reimer C, Trinkaus S, Jurkat HB.
Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten – eine Übersicht.
Psychiat Prax.
2005;
32
381-385
29 Scharschmidt U. Potsdamer Lehrerstudie. In: Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderlichen Zustandes. Weinheim: Beltz; 2005
30 Semmer N, Baillod J, Ruch L. Das Modell verschiedener Formen der Arbeitszufriedenheit: Nach 15 Jahren kein Grund zur Resignation. Bericht über den 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Kiel 1990. Göttingen: Hogrefe Verlag; 1990. Band 1: 648-649
31
Siegrist J, Starke D, Chandola T. et al .
The measurement of Effort-Reward-Imbalance at work: European comparisons.
Soc Sci & Medicine.
2004;
58
1483-1499
32
West P, Tan A, Habermann T.
Association of resident fatigue and distress with perceived medical errors.
JAMA.
2009;
302
(12)
1294-1300
33
World Health Organization (WHO).
.
The European Health Report.
http://www.euro.who.int/mediacentre/PressBackgrounders/2001/20010928_2
34 Zoike E, Lempke E, Ließmann J. BKK Gesundheitsreport 2008 – Seelische Krankheiten prägen das Krankheitsgeschehen. Essen: Lehmann GmbH; 2008
Anhang
Tab. 1 An der Untersuchung teilgenommene Mitarbeiter nach Berufs- und Altersgruppe.
Mitarbeiter
Anzahl
<20 Jahre
20–29 Jahre
30–39 Jahre
40–49 Jahre
50–59 Jahre
>59 Jahre
keine Angabe
Teilnehmerquote
Ärzte/Psychologen gesamt
46
–
15
18
8
5
–
–
61,3%
davon Fach-/Ober-/Chefärzte/Psychologen
21
–
1
7
8
5
–
–
davon Assistenzärzte
17
–
8
9
–
–
–
–
davon PJ-Studenten
8
–
6
2
–
–
–
–
Pflege-/Erziehungsdienst
109
1
11
45
42
8
1
1
43,5%
sonstige Angestellte
17
1
0
3
8
5
–
–
47,2%
Tab. 2 Psychische Belastungsreaktionen bei den verschiedenen Berufsgruppen anhand Stanine-Mittelwertvergleichs der Irritationsskala (einfaktorielle Varianzanalyse mit anschließendem Scheffé-Test).
n
Gesamtirritation
kognitive Irritation
emotionale Irritation
M
SD
M
SD
M
SD
Mitarbeiter gesamt
159
5,69
2,05
6,00
2,20
5,28
2,05
Ärzte/Psychologen gesamt (ÄP)
36
6,58
1,81
7,14
1,74
5,92
1,99
Fach-/Ober-/Chefärzte/Psychologen
20
6,85
1,87
7,35
1,57
6,10
2,20
Assistenzärzte
16
6,25
1,73
6,87
1,96
5,69
1,74
(PJ-Studenten
7
5,43
1,27
5,71
1,60
4,71
1,70)
Pflege-/Erziehungsdienst (PE)
106
5,52
2,05
5,72
2,20
5,20
2,03
sonstige Angestellte (SA)
17
4,88
2,03
5,35
2,37
4,41
2,04
Signifikanztest (ANOVA mit Scheffé)
F
5,374
6,886
3,493
Gruppenunterschiede
ÄP/PE*
ÄP/PE**
ÄP/PE
ÄP/SA*
ÄP/SA*
ÄP/SA*
PE/SA
PE/SA
PE/SA
**Die Gruppenunterschiede sind auf dem Niveau von 0,01 signifikant
*Die Gruppenunterschiede sind auf dem Niveau von 0,05 signifikant
Tab. 3 Psychosomatische Beschwerdeskalen des GBB-24 und subjektives Wohlbefinden unterteilt nach Berufsgruppen sowie Test auf Mittelwertunterschiede (einfaktorielle Varianzanalyse mit anschließendem Scheffé-Test).
Ärzte/Psychologen
Pflegedienst
sonstige Angestellte
signifikante Berufsgruppen-
M
SD
n
M
SD
n
M
SD
n
unterschiede
subjektives Wohlbefinden
3,66
0,94
35
3,73
0,73
106
3,50
0,81
16
–
Erschöpfung
7,00
5,03
36
5,06
4,17
106
3,76
4,67
17
ÄP/SA*
Magenbeschwerden
2,14
3,31
36
1,89
3,00
106
1,06
1,89
17
ÄP/PE**
Gliederschmerz
4,06
4,39
36
6,94
4,82
105
7,00
5,54
17
ÄP/PE**
Herzbeschwerden
1,36
2,75
36
1,30
2,28
106
1,35
2,60
17
–
Beschwerdedruck
14,56
12,53
36
15,23
11,58
105
13,18
12,63
17
–
**Die Gruppenunterschiede sind auf dem Niveau von 0,01 signifikant
*Die Gruppenunterschiede sind auf dem Niveau von 0,05 signifikant
Korrespondenzadresse
Dipl. Psych. Andreas Hiemisch
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik für Kinder und Jugendliche
Liebigstr. 20a
04103 Leipzig
Telefon: + 49/341/972 60 33
Fax: + 49/341/972 61 09
eMail: andreas.hiemisch@medizin.uni-leipzig.de