Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Endosonographie
(EUS) nimmt mit der ultraschallgesteuerten endosonographischen Feinnadelpunktion (EUS-FNP)
einen zunehmenden Stellenwert bei der Diagnostik unklarer mediastinaler
und oberer gastrointestinaler Raumforderungen ein. Ziel unserer
prospektiven Untersuchung war, die Genauigkeit und Komplikationsrate
in der breiten Anwendung der EUS-FNP zu überprüfen.
Patienten und Methodik: An zwei Mainzer
Kliniken der Maximal- und der Schwerpunktversorgung wurden prospektiv
von Mai 2003 bis Juni 2007 alle Patienten mit unklaren Raumforderungen
oder Verdacht auf Lymphknotenmetastasen per EUS (Pentax FG38UX,
EC3830UT) und FNP (Cook / Mediglobe) untersucht und die
Ergebnisse dokumentiert. Bei unauffälligem Befund wurde
die Diagnose nach mindestens 12-monatiger Beobachtung durch eine
erneute EUS, Computertomographie und klinischen Verlauf überwacht.
Ergebnisse: In dieser diagnostischen
Studie wurden die Daten von insgesamt 776 Patienten mit EUS und
davon 167 mit EUS-FNP (21,5 %) ausgewertet. Das
mediane Alter der Patienten lag bei 62 Jahren, 68 % waren
männlich. Bei 12,5 % (21/167)
EUS-FNP konnte initial keine klare zytologische Aussage getroffen
werden. Bei den übrigen 146 Patienten (Mediastinum: n = 54,
Pankreas: n = 73, Magen: n = 13;
Leber, Nebenniere, Rektum, je n = 2)
zeigte sich eine Sensitivität von 77,8 % (95 %-KI
67,2 – 86,3), eine Spezifität
von 98,5 % (95 %-KI 91,7 – 100),
ein positiv und ein negativ prädiktiver Wert von 98,4 % und
78,1 % sowie eine Korrektklassifikationsrate von
87,0 % (95 %-KI 80,4 – 92,0).
Die Komplikationsrate lag bei 0,6 %, nur ein Patient
hatte eine leichte, nicht Hb-wirksame Nachblutung an der Punktionsstelle.
Folgerung: Die EUS-FNP ist ein effektives
Verfahren zur Diagnostik unklarer Raumforderungen im Mediastinum
und oberen Gastrointestinaltrakt, die für Karzinome verdächtig
sind.
Abstract
Background: Endoscopic Ultrasound (EUS)
and the EUS guided fine-needle Aspiration (EUS-FNA) increasingly
plays an important role in the diagnostic evaluation of lesions
or lymph nodes in the mediastinum and upper gastrointestinal tract
of unknown origin. The objective of this study was to assess safety and
accuracy of EUS-FNA in two secondary and tertiary health care providers.
Methods: Prospectively, from Mai 2003
to June 2007, all patients underwent EUS with devices from Pentax
(FG38UX, EC3830UT) with EUS-FNA (Cook or Mediglobe) at Johannes Gutenberg
University and Catholic Hospital in Mainz. In all cases, cytology
and extracted cells were histological examined by the same pathologists.
In case of negative EUS results, patients were observed for at least
12 months after initial diagnosis later by reanalysis, CT-scan and
follow-up clinical data to confirm the diagnosis.
Results: In total, 776 patients with
EUS and 167 EUS-FNA (21.5 %) could be evaluated.
Median age was 62 years, 68 % of patients were
male. Patients underwent EUS-FNA in the mediastinum (n = 54),
pancreas (73), stomach (13), liver, adrenal glands and rectum (n = 6).
The complication rate of EUS-FNA was very low with only 0.6 %,
mainly consistent of one minor haemorrhage at the aspiration site.
A clear histological diagnosis could not be achieved in 12.5 % (21/167).
Statistical analyses of all EUS-FNA revealed a sensitivity of 77.8 % (95 %CI
67,2 – 86,3) and a specificity of 98.5 % (95 % CI
92,2 – 100), with a positive and negative
predictive value of 98.4 % and of 78.1 %,
respectively. The overall accuracy was 87 % (95 %CI
80,4 – 92,0).
Conclusion: EUS combined with FNA is
a safe tool for first histological evaluation of unidentified lesions
or lymph nodes in the mediastinum and upper gastrointestinal tract,
indicative for gastrointestinal cancers.
Schlüsselwörter
Endosonographie - Punktion - EUS-FNP - oberer Gastrointestinaltrakt - Karzinomdiagnostik
Keywords
endosonography (EUS) - puncture - EUS-FNA - upper GI-tract - cancer