Dialyse aktuell 2010; 14: s6-s14
DOI: 10.1055/s-0031-1272887
Biologicals

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biologische Arzneimittel in der Nephrologie – Definition, Wirkungsmechanismen, Anwendungen und Entwicklungen

Biological drugs in nephrology – Definition, mechanisms of action, applications and developmentHarald H. Sitte1
  • 1Institut für Pharmakologie, Zentrum für Physiologie und Pharmakologie, Medizinische Universität Wien (Vorstand: Prof. Dr. Michael Freissmuth)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Januar 2011 (online)

Preview

Biologische Arzneimittel haben die therapeutischen Möglichkeiten zur Bekämpfung einer Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungen revolutioniert. Ausgehend von Erkenntnissen, die über 150 Jahre zurückliegen, konnte durch den Siegeszug der Impfung mit der Ausrottung der Pockenerkrankung Mitte des letzten Jahrhunderts ein überzeugendes „proof of principle“ der Wirksamkeit biologischer Arzneistoffe erbracht werden. Die Entdeckung der Erbsubstanz und die darauf folgende Entwicklung der rekombinanten Herstellung von biologischen Arzneimitteln unter kontrollierten Bedingungen wurden zur Basis der Erfolgsgeschichte der „roten“ Gentechnologie. Jedoch ist bei jeder neu entwickelten Technologie auch eine sorgfältige Prüfung erforderlich, um mögliche negative Folgen frühzeitig zu erkennen und diesen vorzubeugen.

Biological drugs revolutionized the therapeutic armamentarium of medical doctors to defeat a plethora of different diseases. Fostered by observations made over 150 years ago, the triumph of vaccination over the pox marked a convincing proof of principle of the effectiveness of biological drugs. The elucidation of the genetic code and the development of recombinant manufacturing of biologics under well-controlled conditions were the starting points for the success story of the “red” biotechnology. However, as with every newly developed technology, cautiousness is warranted to recognize and prevent possible negative effects.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. Harald H. Sitte

Institut für Pharmakologie Zentrum für Physiologie und Pharmakologie Medizinische Universität Wien

Währingerstrasse 13a

A-1090 Wien Österreich

eMail: harald.sitte@meduniwien.ac.at