Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1273295
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Evaluation von Benchmarking-Verbünden in Deutschland
Evaluation of Benchmarking Networks in GermanyPublication History
Publication Date:
04 April 2011 (online)
Zusammenfassung
Benchmarking als Methode der Organisationsentwicklung bedeutet, besser werden durch Lernen von anderen. Um Bedingungen und Methoden für eine Verbreitung des Benchmarkings in der Patientenversorgung zu erforschen, hat das Bundesministerium für Gesundheit 10 Modellprojekte gefördert, deren Evaluation hier vorgestellt wird. Zielsetzung: Die Evaluation soll die Erfahrungen der Modellprojekte zur Etablierung von Benchmarkingverbünden und zur Durchführung des Benchmarkings zusammenstellen. Methodik: Die Projektberichte der Verbünde und ergänzende Interviews mit den Verbundleitern und -koordinatoren wurden für die Evaluation ausgewertet, der Umfang der praktizierten Benchmarkingaktivitäten eingestuft und förderliche Faktoren abgeleitet. Ergebnisse: Den Modellprojekten gelang die Etablierung von Benchmarkingverbünden. Bei den eingesetzten Methoden zum Lernen von den Guten und der Umsetzung der gemeinsam entwickelten „guten Praxis“ wurden Verbesserungsoptionen deutlich. Die Ergebnisqualität konnte nur teilweise verbessert werden. Die Verstetigung des Verbunds nach Förderende gelang 6 von 10 Verbünden. Förderliche Rahmenbedingungen waren vor allem die Unterstützung durch Verbände, die Bereitschaft zur Offenheit und die Freiwilligkeit des Ansatzes. Fazit: Benchmarking in der Patientenversorgung ist im deutschen Gesundheitswesen grundsätzlich und erfolgreich möglich. Das strukturierte Lernen von den Guten erscheint weiterhin als der schwierigste Benchmarking-Prozessschritt.
Abstract
Benchmarking as a tool of organisational development means to improve by learning from others. The federal German Ministry of Health funded 10 demonstration projects on clinical benchmarking in order to study prerequisites and methods for its dissemination. Aim: The evaluation should assemble the projects’ experiences about implementing benchmarking networks and benchmarking practices. Method: Project reports and complemental interviews with the heads of networks and their coordinators were analysed, the extent of realized benchmarking activities were scaled and promoting factors deduced. Results: The exemplary projects were able to establish benchmarking networks. The applied methods for learning from each other and the transfer of good practice models can still be ameliorated. Outcome quality improved only partially. 6 out of 10 projects continued after end of grant. Promoting factors are among others: support by professional associations, openness for exchange, voluntary participation. Conclusion: In principle, clinical benchmarking in the German health care system might be feasible and effective. Structured learning from best practice appears further on as the most challenging step of the benchmarking cycle.
Schlüsselwörter
Benchmarking - organisationelles Lernen - deutsches Gesundheitssystem
Key words
Benchmarking - organisational learning - German health care system
Literatur
- 1 Camp R C. Benchmarking: The Search for Industry Best Practices that Lead to Superior Performance. Milwaukee, WI: Quality Press; 1989
- 2 Camp R C, Tweet A G. Benchmarking applied to health care. Jt Comm J Qual Improv. 1994; 20 (5) 229-238
- 3 Campbell A B. Benchmarking: a performance intervention tool. Jt Comm J Qual Improv. 1994; 20 (5) 225-228
- 4 Lenz S, Myers S, Nordlund S et al. Benchmarking: finding ways to improve. Jt Comm J Qual Improv. 1994; 20 (5) 250-259
- 5 Walsh M, Laptook A, Kazzi S N et al. A Cluster-Randomized Trial of Benchmarking and Multimodal Quality Improvement to Improve Rates of Survival Free of Bronchopulmonary Dysplasia for Infants With Birth Weights of Less Than 1250 Grams. Pediatrics. 2007; 119 (5) 876-890
- 6 Blaudszun A. emerge – sichere und schnelle Hilfe in der Notfallstation: Ein Schweizer Benchmarking- und Qualitätsförderungsprojekt. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement. 2002; 7 (2) 78-81
- 7 Schwappach D LB, Blaudszun A, Conen D et al. ‚Emerge‘: benchmarking of clinical performance and patients’ experiences with emergency care in Switzerland. Int J Qual Health Care. 2003; 15 (6) 473-485
- 8 Walsh M. Benchmarking techniques to improve neonatal care: uses and abuses. Clinics in Perinatology. 2003; 30 (2) 343-350
- 9 König A, Geraedts M. Entwicklung der operativ-gynäkologischen Versorgungsqualität in Hessen unter externer Qualitätssicherung. Gesundheitswesen. 2006; 68 (02) 128-133
- 10 Steingaß S, Klein B, Hube G et al. Neue Wege der Qualitätssicherung – Modellprojekt Dekubituserfassung im Ostalbkreis. Gesundheitswesen. 2002; 64 (11) 585-591
- 11 Woodhouse D, Berg M, Putten van der J et al. Will benchmarking ICUs improve outcome?. Curr Opin Crit Care. 2009; 15 (5) 450-455
- 12 Raschke M, Josten C, Gebhard F et al. Universitäres Benchmarking. Der Unfallchirurg. 2009; 112 (10) 896-903
- 13 Bandemer von S. Vergleichendes Qualitätsmanagement. Aktuel Urol. 2003; 34 (2) 91-93
- 14 Riegl G F. Patientenzentriertes Qualitätsmanagement von Geburtskliniken mit Benchmarking II. Geburtsh Frauenheilk. 2005; 6 990-992
- 15 Eiff von W. Das Elend des Benchmarking. Das Krankenhaus. 2000; 2 94-97
- 16 Selbmann H K, Brach M, Höfling H J. et al .Münchner Perinatal-Studie 1975. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1977
- 17 Tuschen G, Fries H. Ergebnisse der leitlinienkonformen und externen Qualitätssicherung kolorektaler Karzinome im bundesweiten Benchmarking der WDC GmbH, Düsseldorf. Z Gastroenterol. 2008; 46 P115
- 18 Warncke K, Knerr I, Mix M et al. 13 Jahre externes Benchmarking für pädiatrische Diabeteszentren in Deutschland und Österreich: Longitudinale Analyse über insgesamt 36518 Patienten in pädiatrisch-diabetologischer Betreuung. Diabetologie und Stoffwechsel. 2008; 3 (S1) A106
- 19 Rosien U, Leffmann C für die Projektgruppe „Benchmarking in der gastroenter.. Benchmarking in der gastroenterologischen Endoskopie. Z Gastroenterol. 2007; 45 (12) 1228-1234
- 20 Albrecht A, Levenson B, Göhring S et al. Das QuIK-Register des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen. Dtsch med Wochenschr. 2009; 134 (S 06) S211-S213
- 21 Tritt K, Götz K, Loew T et al. Qualitätssicherung mit Benchmarking in der stationären Psychosomatik. PiD – Psychotherapie im Dialog. 2007; 8 (01) 74-78
-
22 Bundesministerium für Gesundheit .Benchmarking im Gesundheitswesen. Internetplattform: http://www.benchmarking-qm.de/ (zuletzt aufgerufen: 9.11.2010)
- 23 Borchelt M, Loos S, Fleischhauer C et al. Benchmarking und Best Practice: Modellprojekt Gemidas-QM. Geriatrie Journal. 2006; 5 33-37
- 24 Schneider A, Wensing M, Biessecker K et al. Impact of quality circles for improvement of asthma care: results of a randomized controlled trial. J Eval Clin Pract. 2008; 14 (2) 185-190
- 25 Stern M, Wiedemann B, Wenzlaff P and on behalf of the German Cystic Fibrosis Quality Assessment group.. From registry to quality management: the German Cystic Fibrosis Quality Assessment project 1995 – 2006. The European Respiratory Journal. 2008; 31 (1) 29-35
- 26 Heidemann E, Junack C, Meisner C. et al .Benchmarking der Behandlungsqualität in der Onkologie. In: Albrecht M, Töpfer A Erfolgreiches Changemanagement im Krankenhaus.. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2006: 527-538
- 27 Gaebel W, Janssen B, Zielasek J. Mental health quality, outcome measurement, and improvement in Germany. Curr Opin Psychiatry. 2009; 22 (6) 636-642
-
28 Projektbericht Outcome Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung. Verband Rheumatologischer Akutkliniken. online verfügbar: http://www.lenz-schweiz.com/d/publikationen.asp (letzter Zugang 10.8.2010)
- 29 Meissner W, Ullrich K, Zwacka S. Benchmarking as a tool of continuous quality improvement in postoperative pain management. European Journal of Anaesthesiology. 2006; 23 (2) 142-148
- 30 Steinert T, Baur M. Arbeitsgemeinschaft Prävention von Gewalt in der Psychiatrie . Erfassung und Reduktion von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Krankenhaus. Psychiat Prax. 2004; 31 18-20
-
31 The European Benchmarking Code of Conduct. http://www.olev.de/b/eu-bm-codeofconduct.pdf (zuletzt aufgerufen: 22.11.2010)
- 32 Weissman N W, Allison J J, Kiefe C I et al. Achievable benchmarks of care: the ABCs of benchmarking. J Eval Clin Pract. 1999; 5 (3) 269-281
- 33 Kiefe C I, Allison J J, Williams O D et al. Improving quality improvement using achievable benchmarks for physician feedback: a randomized controlled trial. JAMA. 2001; 285 (22) 2871-2879
- 34 Reiter A, Fischer B, Kotting J et al. QUALIFY: Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsindikatoren. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2008; 101 (10) 683-688
- 35 Berwick D M. The science of improvement. JAMA. 2008; 299 (10) 1182-1184
- 36 Walshe K. Understanding what works – and why – in quality improvement: the need for theory-driven evaluation. Int J Quality Health Care. 2007; 19 (2) 57-59
Dr. med. Werner de Cruppé, MPH
Institut für Gesundheitssystemforschung, Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Email: Werner.deCruppe@uni-wh.de