RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1273339
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Änderung von Makulapigment und Drusenmorphologie unter Luteinsupplementation
Changes of Macular Pigment and Drusen Morphology in Patients with Lutein SupplementationPublikationsverlauf
Eingegangen: 28.1.2011
Angenommen: 29.3.2011
Publikationsdatum:
20. Mai 2011 (online)

Einleitung
Die Makulapigmentdichtemessung stellt eine objektive Methode zur klinischen Verlaufskontrolle bei Patienten mit trockener AMD dar [1]. Neben einer Bestimmung des Ausgangswerts der optischen Dichte (OD) sind auch Änderungen im klinischen Verlauf dokumentierbar [2] [3]. Lutein und Zeaxanthin als Hauptbestandteile des Makulapigments sowie Omega-3-Fettsäuren stellen eine Möglichkeit für eine mögliche positive Beeinflussung des Verlaufs der trockenen AMD dar und haben darüber hinaus wichtige Funktionen für die physiologische Funktion der Makula [4] [5] [6]. Nachfolgend werden an 2 Patienten der klinische Verlauf und die Änderung der Drusenmorphologie während einer 12-monatigen bilanzierten Supplementation mit Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren dargestellt (im Rahmen der LUTEGA-Studie; Studienregistrierung: www.clinicaltrials.gov: NCT00763659). Die Bestimmung der Makulapigmentdichte erfolgte nach der Methode von Schweitzer et al. [3].
Literatur
- 1 Dawczynski J, Schweitzer D, Lang G E. Möglichkeiten der objektiven Messung der optischen Dichte der Makula. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2011; 228 57-61
- 2 Wolf S. Macular pigment measurements: which method should we use?. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2006; 244 1562-1564
- 3 Schweitzer D, Jentsch S, Dawczynski J et al. Simple and objective method for routine detection of the macular pigment xanthophyll. J Biomed Opt. 2010; 15 061 714
- 4 Trieschmann M, Beatty S, Nolan J M et al. Changes in macular pigment optical density and serum concentrations of its constituent carotenoids following supplemental lutein and zeaxanthin: the LUNA study. Exp Eye Res. 2007; 84 718-728
- 5 San Giovanni J P, Chew E Y, Agron E et al. The relationship of dietary omega-3long-chain polyunsaturated fatty acid intake with incident age-related macular degeneration-AREDS report No. 23. Arch Ophthalmol. 2008; 126 1274-1279
- 6 Schweigert F J, Reimann J. Mikronährstoffe und ihre Relevanz für das Auge – Wirkungsweise von Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren. Klin Monatsbl Augenheilkd. 2010; [Epub ahead of print]
- 7 Bressler N M, Munoz B, Maguire M G et al. Five-Year incidence and disappearance of drusen and retinal pigment epithelial abnormalities. Arch Ophthalmol. 1995; 113 301-308
- 8 Sallo F B, Rechtman E, Peto T et al. Functional aspects of drusen regression in age-related macular degeneration. Br J Ophthalmol. 2009; 93 1345-1350
- 9 Liu A, Chang J, Lin Y et al. Long-chain and very long-chain polyunsaturated fatty acids in ocular aging and age-related macular degeneration. J Lip Res. 2010; 51 3217-3229
- 10 Bone R A, Landrum J T. Dose dependent response of serum lutein and macular pigment optical density to supplementation with lutein esters. Arch Biochem Biophys. 2010; 504 50-55
Prof. Dr. Jens Dawczynski
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig
Liebigstr. 10 – 14
04103 Leipzig
Telefon: ++ 49/3 41/9 72 16 48
Fax: ++ 49/3 41/9 72 16 59
eMail: Jens.Dawczynski@medizin.uni-leipzig.de