Suchttherapie 2011; 12(2): 72-79
DOI: 10.1055/s-0031-1275320
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch: Diagnostische Einordnung, psychotherapeutischer Ansatz und erste Evaluationsergebnisse

Pathological PC-/Internet Use: Diagnostic Classification, Psychotherapeutic Approach and Preliminary Results of EvaluationP. Schuhler1 , M. Flatau1 , M. Vogelgesang1
  • 1AHG Klinik Münchwies, Zentrum für psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2011 (online)

Zusammenfassung

Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch wird als Beziehungs- und Verhaltensstörung betrachtet und nicht als eine Abhängigkeitserkrankung im Sinn einer „Verhaltenssucht”. Ein entsprechender diagnostischer Ansatz wird beschrieben. Die indikative Therapie hinsichtlich des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs erfolgte im Rahmen einer stationären psychosomatischen Behandlung. Nur im Fall einer komorbiden stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankung wurde die PC-spezifische Therapie im Rahmen einer stationären Entwöhnungsbehandlung durchgeführt. Das Therapieprogramm wird beschrieben und erste empirische Wirksamkeitsnachweise werden berichtet. Das Therapiekonzept basiert auf emotionsfokussierenden und metakognitiven Ansätzen der Verhaltenstherapie, einem kompetenz- und ressourcenorientierten Zugang, sowie Methoden zur Unterstützung der Mentalisierungsfähigkeit. Zwischen 2005 und 2009 wurden anhand einer Stichprobe von 72 Patienten mit pathologischem PC-/Internet-Gebrauch die psychische und somatische Komorbidität untersucht, sowie die Behandlungseffekte und die Akzeptanz der Behandlung überprüft. Es zeigte sich eine hohe psychische Komorbidität, insbesondere mit depressiven Störungen, der Borderline-Störung und der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung. Die Ergebnisse zeigen hochsignifikante Verbesserungen im Prä-/Postvergleich mit dem SCL-90R-Fragebogen. Die Untersuchung der Akzeptanz des Behandlungsprogramms weist ebenfalls positive Ergebnisse aus. Die Resultate unterstützen die spezifische therapeutische Schwerpunktsetzung hinsichtlich des pathologischen PC-/Internet-Gebrauchs im Rahmen einer stationären psychosomatischen Behandlung, bzw. im Fall einer komorbiden stoffgebundenen Abhängigkeit im Rahmen einer Entwöhnungsbehandlung.

Abstract

Pathological PC-/Internet-use is considered a relationship and behavior disorder instead of an addiction disorder in the sense of “behavioral addiction.” We propose corresponding diagnostic classification criteria. The treatment was carried out in a psychosomatic therapy. Only in the case of a comorbid substance-linked addiction as alcohol or drug addiction, the PC-specific therapy was carried out within an addiction therapy. The psychotherapeutic program specific to the pathological PC-/Internet use is described and evaluated. The treatment concept is based on behavior therapy focused on emotions and meta-cognitive approaches as well as on methods to support mentalisation abilities and individual resources. A sample of 72 patients, treated between 2005 and 2009, has been put together to examine the extent of the existing comorbidity, to evaluate the underlying therapy concept as well as to investigate the acceptance of the administered treatment. Within the sample population a high comorbidity, especially with the diagnoses of depressive disorders, borderline and avoidant personality disorders, was found. A highly significant improvement of the examined symptom subscales using the SCL-90R symptom-checklist in a pre-/post-design was achieved, suggesting a good effectiveness of the underlying therapy concept. Overall the rehabilitation treatment was well accepted by the patients. The results support the PC-specific focus in a psychosomatic therapy respectively in an addiction therapy.

Literatur

  • 1 Petersen KU, Thomasius R. Beratungs- und Behandlungsangebote zum Pathologischen Internetgebrauch in Deutschland.. Lengerich: Pabst; 2010
  • 2 Schuhler P, Vogelgesang M, Petry J. Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch: Krankheitsmodell, diagnostische und therapeutische Hinweise.  Psychotherapeut. 2009;  54 187-192
  • 3 Sobottka B.. Wie passt der pathologische PC-Gebrauch in die medizinische Rehabilitation? http://www.sucht.de/tl_files/pdf/veranstaltungen/Sonstige%20Veranstaltungen/sobottka_f7.pdf 2009; 
  • 4 Sobottka B. Pathologischer PC-Gebrauch: Aktuelle Befunde zur Komorbidität.  URL: http://www.sucht.de/tl_files/pdf/veranstaltungen/heidelberg23/Beitraege%2023.%20Kongress%202010/sobottka_f2.pdf 2010; 
  • 5 Schuhler P, Feindel H, Flatau M. et al . Pathologischer PC- und Internet-Gebrauch (Gaming, Chatting, Surfing).  Indikatives Behandlungskonzept für Patientinnen und Patienten mit pathologischem PC/Internet-Gebrauch. Münchwieser Hefte 2009;  6
  • 6 Sobottka B. Pathologischer PC-Gebrauch. In: Fischer, T, Hrsg Angewandte Verhaltenstherapie Schriftenreihe der AHG Klinik Schweriner See 2009: 4
  • 7 Schuhler P, Vogelgesang M. Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch. Eine Therapieanleitung.. Göttingen: Hogrefe; 2011
  • 8 Schuhler P, Vogelgesang M. Abschalten statt Abdriften. Ein Therapiebegleitbuch für Betroffene und deren Angehörige.. Weinheim: Beltz; 2011
  • 9 Petersen KU, Weymann N, Schelb Y. et al . Pathologischer Internetgebrauch – Epidemiologie, Diagnostik, komorbide Störungen und Behandlungsansätze.  Fortschritte der Neurologie – Psychiatrie. 2009;  77 263-271
  • 10 Peukert P, Sieslack S, Barth G. et al . Internet- und Computerspielabhängigkeit – Phänomenologie, Komorbidität, Ätiologie, Diagnostik und therapeutische Implikationen für Betroffenen und Angehörige.  Psychiatrische Praxis. 2010;  37 219-222
  • 11 Petry J. Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch.. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 12 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen.. ICD-10. Kap. I–XX Bern: Huber; 2010
  • 13 Hayes S, Strosahl KD, Wilson K. Akzeptanz und Commitment Therapie.. München: CIP-Medien; 2007
  • 14 Young JE, Klosko JS, Weishaar ME. Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch.. Paderborn: Junfermann; 2008
  • 15 Brisch KH. Bindungsstörungen.. Stuttgart: Klett-Cotta; 2008
  • 16 Bolm T. Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT).. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2009
  • 17 Schmitz B, Schuhler P, Gönner S. et al .Rehabilitation of personality disorders in inpatient behavioral psychosomatic and addiction therapy.. In: Jäckel W, Bengel J, Hrsg. Research in Rehabilitation Stuttgart: Schattauer; 2006: 138-159
  • 18 Fachausschuss Psychosomatik des AHG Wissenschaftsrats. Basisdokumentation Psychosomatik 2004; 
  • 19 Derogatis LR, Franke GH. SCL-90-R. Symptom-Checkliste. Zweite, vollständig überarbeitete und neu normierte Auflage.. Weinheim: Beltz; 2002
  • 20 Dehmlow A, Zielke M, Limbacher K. Konzeptionelle Gestaltung und Entwicklung eines Entlassfragebogens nach stationärer Verhaltenstherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1999;  45 28-34
  • 21 Basisdokumentation-Auswertung 2005 und 2006. http://www.ahg.de/AHG/Auswertung-Bado Psychosomatik_2006.pdf
  • 22 Schuhler P, Sobottka B, Vogelgesang M. et al . Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch bei PatientInnen der stationären psychosomatischen und Suchtrehabilitation: Merkmale der Patientengruppe im Vergleich mit Alkoholabhängigen, psychosomatisch Kranken und pathologischen GlücksspielerInnen.  2-jähriges Forschungsprojekt, gefördert von der DRV Bund. Unveröffentl. Projektantrag 2009; 
  • 23 Sobottka B, Schuhler P, Fischer T. et al .Pathologischer PC-/Internet-Gebrauch in der stationären psychosomatischen und Suchtrehabilitation: Einjahreskatamnese.. Schwerin und Münchwies: Klinikprojekt; 2011

Korrespondenzadresse

Dr. P. Schuhler

AHG Klinik Münchwies

Turmstraße 50– 58

66540 Neunkirchen-Münchwies

Email: pschuhler@ahg.de

    >