Zusammenfassung
Gebaute Umgebungen und ihre Einrichtung beeinflussen das emotionale
Erleben und dadurch die Gesundheit von Menschen. Wir nehmen das
„physische” und soziale Klima unserer Umgebung als Einheit wahr,
als „totale” Erfahrung, die nicht immer bewusst ist. Diese
Erfahrung wird mit Empfindungen umschrieben wie „warm”,
„einladend”, „kalt”, „ruhig”,
„stressig” oder „gemütlich”. Auf
psychiatrischen Abteilungen reagieren Patienten wie Pflegepersonal
ebenso – diese Wahrnehmungen, da meist unbewusst, werden aber selten
angesprochen. Der Status quo, oft weit entfernt von Zuträglichkeit zu
Gesundheit und Arbeitsproduktivität, wird als normal empfunden. Dieser
Artikel soll bei der Identifikation von Emotionen gegenüber der gebauten
Arbeitsumgebung helfen und Stressfaktoren, die aus dieser Umgebung erwachsen,
identifizieren. Als Maßnahme für einen gesunden und produktiven
Arbeitsplatz können diese Einflüsse dann minimiert oder beseitigt
werden. Pflegemitarbeiter können sich so vor emotionaler Ermüdung,
verminderter Arbeitsleistung und möglichen Gesundheitsrisiken durch Stress
– dessen Quelle die architektonische Arbeitsumgebung ist –
bewahren.
Literatur
-
01
Andrews G, Shaw D.
Clinical geography: nursing practice and the (re)making of
institutional space.
Journal of Nursing Management.
2008;
16
463-473
-
02
Evans G, McCoy M.
When buildings don‘t work: the role of architecture in
human health.
Environmental Pschology.
1998;
18
85-94
-
03
Fairbrother K, Warn J.
Workplace dimensions, stress and job satisfaction.
JMP.
2002;
18
8-21
-
04 Henley N. Body politics revisited - what do we know today. In: Kalbfleisch P , Cody Y M, (Eds.) Gender, Power, and Communication in Human
Relationships. Lawrence Erlbaum Associates; 1995
-
05 Künzi K, Schär-Moser M. Die Arbeitssituation im Pflegebereich im Kanton Bern –
Untersuchung im Rahmen des Projektes Verbesserung der Arbeitssituatin im
Pflegebereich (VAP) – Synthesebericht. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
(GEF); Bern; 2002
-
06 Shirom A . Feeling energetic at work – On vigor’s
antecedents. In: Bakker A , Leiter M , (eds.) Work Engagement - A Handbook of Essential Theory and
Research. Psychology Press; New York; 2010
-
07 Silverstein M, Jacobsen M. Restructuring the Hidden Program. In: Jacobsen S, Winslow, Architects, (ed.) Towards an Architecture of Social Change. Berkeley; CA; 1992
-
08
Vischer C.
The effects of the physical environment on job performance:
towards a theoretical model o f workspace stress.
Stress and Health.
2007;
23
175-184
Christa Monkhouse-Merzeder
eMail: monkhouse@eden-europe.net