Dialyse aktuell 2011; 15(2): 98-103
DOI: 10.1055/s-0031-1275590
Nephrologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Säure-Basen-Haushalt – Störungen und deren Therapie

Acid-base balance – Dysfunctions and their therapiesDaniel Patschan1 , Gerhard Anton Müller1
  • 1Abteilung Nephrologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Göttingen (ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Gerhard Anton Müller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 March 2011 (online)

Störungen des Säure-Basen-Haushaltes werden im klinischen Alltag oft übersehen. Die Gründe hierfür sind einerseits die mangelnde Sensibilisierung für deren Wichtigkeit sowie andererseits häufig eine gewisse „Berührungsangst“ mit der Thematik prinzipiell. Die Erkennung von solchen Störungen ist sehr einfach, wenn 2 Parameter der arteriellen Blutgasanalyse bekannt sind. Sowohl respiratorische als auch metabolische Azidosen und Alkalosen können zu potenziell lebensbedrohlichen Komplikationen für den menschlichen Organismus führen. Neben Störungen der Blutdruckregulation und der myokardialen Kontraktilität sind insbesondere Herzrhythmusstörungen zu fürchten. Chronische metabolische Azidosen können zudem einen vermehrten Knochenabbau zur Folge haben. Mithilfe von Anamnese, Klinik und einiger weniger Laborparameter kann man Abweichungen der Säure-Basen-Homöostase einfach erkennen und differenzialdiagnostisch beurteilen. Die Anionenlücke etwa erlaubt eine Differenzierung von metabolischen Azidosen, welche als Folge der Akkumulation von organischen Säuren hervorgerufen worden sind, von solchen Azidosen, die auf einem primären Verlust von Hydrogenkarbonat beruhen. Die Bestimmung der Urinchloridkonzentration hilft bei der Erkennung bestimmter Formen der metabolischen Alkalose. Im Rahmen der Behandlung der verschiedenen Störungen kommt einerseits der Beseitigung der auslösenden Ursache eine zentrale Bedeutung zu. Definierte metabolische Azidosen erfordern gegebenenfalls die additive Gabe von Puffersubstanzen. Obwohl Natriumhydrogenkarbonat in der klinischen Anwendung sehr verbreitet ist, stellt es tatsächlich keine effektive Puffersubstanz bei mittelschweren metabolischen Azidosen dar.

Disturbances in acid-base metabolism are frequently underdiagnosed in daily clinical medicine. This is mostly attributable to a lack of basic knowledge by the physicians. For diagnosing such disturbances, only 2 arterial blood gas parameters have to be measured. Acute respiratory and metabolic acidosis and alkalosis can cause serious complications such as arterial hypotension and cardiac arrhythmias. Chronic metabolic acidosis can be associated with increased mobilization of calcium from the bones which may result in lower bone density. In most cases, the patients' history, clinical examination and 2 arterial blood gas parameters allow to reliably diagnose about 95 % of all disturbances in acid-base metabolism. In addition, the so-called anion gap allows to differentiate between metabolic acidosis resulting from accumulation of organic acids and metabolic acidosis resulting from a loss of bicarbonate. The measurement of urine chloride excretion is helpful in the differentiation between certain types of metabolic alkalosis. Although quite frequently used in clinical practice, sodium hydrogen carbonate is not an efficient buffer substance for treating metabolic acidosis.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. Daniel Patschan

Abteilung Nephrologie und Rheumatologie Universitätsklinikum Göttingen

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Email: d.patschan@gmail.com