Zusammenfassung
Hintergrund: Patienten mit diastolischer
Dysfunktion (DD) und diastolischer Herzinsuffizienz (DHF) weisen
eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit auf. Welche
Mechanismen hierfür maßgeblich verantwortlich
sind, ist nicht hinreichend geklärt. Die vorliegende Arbeit
untersuchte deshalb bei Patienten mit DD und DHF, ob das Ausmaß der
neurohumoralen Aktivierung, neben demographischen bzw. klinischen
Faktoren und der diastolischen Funktion selbst, direkt mit der maximalen
Leistungsfähigkeit assoziiert ist.
Methode: In dieser Studie wurden 54
Patienten (LVEF ≥ 50 %) mit
echokardiographisch nachgewiesener diastolischer Dsyfunktion untersucht.
Anhand der NYHA-Klassifikation wurden die Patienten in zwei Gruppen
eingeteilt: asymptomatische DD (n = 14)
und symptomatische (NYHA ≥ II) DHF (n = 40).
Bei allen Patienten wurde neben der Erhebung anamnestischer Daten
und körperlicher Untersuchung eine standardisierte Spiroergometrie durchgeführt,
das N-terminale „pro brain natriuretic peptide” (NT-proBNP)
gemessen sowie die diastolische Funktion echokardiographisch analysiert.
Ergebnisse: Die Patienten mit DHF wiesen
eine signifikant geringere maximale Leistungsfähigkeit auf
(peakVO2 DD (30,5 ± 8,4 ml/kg/min)
vs. DHF (15,7 ± 3,5 ml/kg/min)
p < 0,001. Die Plasma-Spiegel von NT-proBNP
waren bei Patienten mit DHF signifikant höher als bei Patienten
mit DD (DD (49,4 pg/ml [Bereich 17,5 – 96,1])
vs. DHF (285,3 pg/ml [190,4 – 426,0]),
p < 0,001). Beim Quotienten E/é zeigten
sich keine signifikante Unterschiede (DD (11,3 ± 3,3)
vs. DHF (12,9 ± 3,7), n. s.),
im Gegensatz zum linksatrialen Volumenindex LAVI (DD (23,4 ± 5,9 ml/m2
) vs. DHF (29,6 ± 8,4 ml/m2
), p = 0,017). In der bivariaten Korrelation
war neben Alter (r = –0,477,
p < 0,001) und Geschlecht (r = –0,418,
p = 0,002) NT-proBNP (r = –0,488,
p < 0,001) signifikant mit der peakVO2 assoziiert,
während der LAVI (r = 0,106,
p = 0,641) und E/é (r = 0,107,
p = 0,441) nicht mit der peakVO2 assoziiert
waren. Außerdem war die Assoziation von NT-proBNP und peakVO2
nach Adjustierung für Body Mass Index, E/é und
LAVI, im multivariaten Modell geprüft, unabhängig
von Alter und Geschlecht (p = 0,001).
Folgerungen: Neben anderen klinischen
Determinanten zeigte besonders die neurohumorale Aktivierung einen
signifikanten und von anderen Faktoren unabhängigen Zusammenhang
mit der maximalen Leistungsfähigkeit. Die echokardiographischen Parameter
der diastolischen Funktion sind zur Diagnose der diastolischen Dysfunktion
sehr wichtig; die neurohumorale Aktivierung scheint hingegen bei
der Entwicklung von Symptomen eine wichtige Rolle zu spielen.
Abstract
Background: Patients with diastolic
dysfunction (DD) and diastolic heart failure (DHF) are known to
suffer from reduced exercise capacity. However, there is only limited
knowledge about the mechanisms involved in the development of exercise
intolerance. This study was designed to investigate the direct association
between neurohumoral activation and maximal exercise capacity in
patients with diastolic dysfunction and diastolic heart failure
and its dependency of parameters of diastolic function and clinical
characteristics.
Methods: 54 patients (LVEF ≥ 50 %)
with echocardiographically proven DD were prospectively included.
Patients were divided into having DD or DHF according to NYHA functional
class at presentation (NYHA I: DD; NYHA ≥ II:
DHF). All patients underwent physical examination including medical
history, comprehensive echocardiography with detailed measurement
of diastolic function, spiroergometry and blood sampling under standardized
conditions.
Results: Exercise capacity was significantly
reduced in patients with DHF (peakVO2 DD (30,5 ± 8,4 ml/kg/min)
vs. DHF (15,7 ± 3,5 ml/kg/min)
p < 0,001). N-terminal pro brain natriuretic
peptide (NT-proBNP) was significantly higher in patients with DHF
(DD 49,4 pg/ml [range 17,5 – 96,1] vs.
DHF 285,3 pg/ml [190,4 – 426,0], p < 0,001).
E/é ratio was not significantly different between
groups (DD 11,3 ± 3,3 vs. DHF 12,9 ± 3,7,
n. s.), in contrast to left atrial volume index (LAVI):
DD 23,4 ± 5,9 ml/m2 vs.
DHF 29,6 ± 8,4 ml/m2 , p = 0,017).
In bivariate correlation analyses age (r = –0,477, p < 0,001)
gender (r = –0,418, p = 0,002)
and NT-proBNP (r = –0,488, p < 0,001)
were significantly related to peakVO2 , whereas LAVI (r = 0,106,
p = 0,641) or E/é (r = 0,107,
p = 0,441) were not. In multiple regression
analyses, after adjustment for body mass index, E/é and LAVI,
the association of NT-proBNP and peakVO2 was independent of
age and gender (p = 0,001).
Conclusion: NT-proBNP was siginificantly
and independent of age and gender correlated to maximal exercise
capacity, whereas resting diastolic function did not. Echocardiographically
determined diastolic function is a prerequisite for the diagnosis
of diastolic heart failure, but elevated NT-proBNP may rather play
a key role in the development of signs and symptoms in these patients.
Schlüsselwörter
diastolische Dysfunktion - diastolische Herzinsuffizienz - Pathophysiologie - maximale Leistungsfähigkeit - neurohumorale Aktivierung
Keywords
diastolic dysfunction - diastolic heart failure - pathophysiology - maximal exercise capacity - neurohumoral activation