PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(2): 123-127
DOI: 10.1055/s-0031-1276815
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

E-Mail-Beratung für Studierende: ein Anwendungsfeld integrativer Beratung[1]

Michael  Sperth, Julia  Aghotor, Frank-Hagen  Hofmann, Rainer  Matthias  Holm-Hadulla
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2011 (online)

Zusammenfassung

Anhand der Darstellung eines E-Mail-Beratungsverlaufs mit Übergang in die Face-to-Face-Beratung illustriert der vorliegende Beitrag die Anwendung eines integrativen Beratungskonzepts in der E-Mail-Beratung Studierender. Das ABCDE-Modell integrativer Beratung kombiniert wirksame Interventionen verschiedener Therapierichtungen und ermöglicht ein auf die individuellen Problemlagen zugeschnittenes Beratungsangebot. Die Bedeutung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung im Onlineberatungsverlauf wird illustriert und der Nutzen der E-Mail-Beratung als ergänzender Zugangsweg zu klassischen Beratungs- und Psychotherapieangeboten verdeutlicht.

Weiteres Material zum Artikel

1 Danksagung: Die Konzeption des integrativen Beratungsmodells erfolgte innerhalb des Projekts „Beratung und Kreativität”, das von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde. Die wissenschaftliche Begleitforschung der E-Mail-Beratung wurde von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung unterstützt.

Literatur

1 Danksagung: Die Konzeption des integrativen Beratungsmodells erfolgte innerhalb des Projekts „Beratung und Kreativität”, das von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde. Die wissenschaftliche Begleitforschung der E-Mail-Beratung wurde von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung unterstützt.

Dipl.-Psych. Michael Sperth

Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS)
Studentenwerk Heidelberg

Gartenstraße 2

69115 Heidelberg

Email: michael.sperth@stw.uni-heidelberg.de