Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276815
E-Mail-Beratung für Studierende: ein Anwendungsfeld integrativer Beratung[1]
Publication History
Publication Date:
14 June 2011 (online)

Zusammenfassung
Anhand der Darstellung eines E-Mail-Beratungsverlaufs mit Übergang in die Face-to-Face-Beratung illustriert der vorliegende Beitrag die Anwendung eines integrativen Beratungskonzepts in der E-Mail-Beratung Studierender. Das ABCDE-Modell integrativer Beratung kombiniert wirksame Interventionen verschiedener Therapierichtungen und ermöglicht ein auf die individuellen Problemlagen zugeschnittenes Beratungsangebot. Die Bedeutung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung im Onlineberatungsverlauf wird illustriert und der Nutzen der E-Mail-Beratung als ergänzender Zugangsweg zu klassischen Beratungs- und Psychotherapieangeboten verdeutlicht.
Schlüsselwörter
E-Mail-Beratung - Studierende - integrative Beratung - therapeutische Beziehung - repräsentierende Gestaltung
1 Danksagung: Die Konzeption des integrativen Beratungsmodells erfolgte innerhalb des Projekts „Beratung und Kreativität”, das von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde. Die wissenschaftliche Begleitforschung der E-Mail-Beratung wurde von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung unterstützt.
Literatur
- 1 Aghotor J, Hofmann F-H, Hoffmann K et al. Onlineberatung für Studierende – Unterschiede zwischen realer und virtueller Beratung. Zeitschrift für Beratung und Studium. 2011; 1 21-25
- 2 Alexander F, French T. Psychoanalytic therapy.. New York: Ronald Press; 1946
- 3 Berger T, Andersson G. Internetbasierte Psychotherapien: Besonderheiten und empirische Evidenz. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2009; 59 159-170
- 4 Gadamer H-G. Hermeneutik II.. GW, Bd. 2. Tübingen: Mohr; 1986
- 5 Holm-Hadulla R M. Die psychotherapeutische Kunst.. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 1997
- 6 Holm-Hadulla R M. Kreativität – Konzept und Lebensstil.. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2010
- 7 Holm-Hadulla R M, Hofmann F-H, Sperth M. Integrative Beratung – ABCDE-Modell zur psychologischen und psychotherapeutischen Beratung. Psychotherapeut. 2009; 54 326-333
- 8 Knaevelsrud C, Jager J, Maercker A. Internet-Psychotherapie: Wirksamkeit und Besonderheiten der therapeutischen Beziehung. Verhaltenstherapie. 2004; 14 174-183
- 9 Lindner R, Fiedler G. Neue Beziehungsformen im Internet: Virtuelle Objektbeziehungen in der Psychotherapie. Nervenarzt. 2002; 73 78-84
- 10 Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Heidelberg .10 Ratschläge zum selbstständigen Arbeiten im Studium 2008.. Verfügbar unter: http://www.studentenwerk.uni-heidelberg.de/download/pdf/pbs-arbeiten.pdf [Zugriff am 09.12.2010]
- 11 Van Eimeren B, Frees B. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010. Fast 50 Millionen Deutsche online – Multimedia für alle?. Media Perspektiven. 2010; 7–8 334-349 Verfügbar unter: http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=205 [Zugriff am 09.12.2010]
1 Danksagung: Die Konzeption des integrativen Beratungsmodells erfolgte innerhalb des Projekts „Beratung und Kreativität”, das von der Klaus Tschira Stiftung gefördert wurde. Die wissenschaftliche Begleitforschung der E-Mail-Beratung wurde von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung unterstützt.
Dipl.-Psych. Michael Sperth
Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende (PBS)
Studentenwerk Heidelberg
Gartenstraße 2
69115 Heidelberg
Email: michael.sperth@stw.uni-heidelberg.de