NOTARZT 2011; 27(4): 168-180
DOI: 10.1055/s-0031-1276850
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Notarzt bei Großveranstaltungen

Medical Emergency Services at Big EventsP.  Sefrin1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg, Zentrum für operative Medizin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. August 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Anzahl der Großveranstaltungen haben in Deutschland rasant zugenommen. Dazu zählen nicht nur Musik- und Sportveranstaltungen, sondern auch Massenkundgebungen, Demonstrationen und Großveranstaltungen jeglicher Art, die eine Vielzahl von Risiken in sich bergen. Sie stellen nicht nur einen obligaten Bestandteil des öffentlichen Lebens, sondern außerdem einen nicht zu vernachlässigenden Wirtschaftsfaktor dar. Neben dem Brandschutz und der Berücksichtigung baurechtlicher Anforderungen muss der Veranstalter für einen medizinischen Schutz Sorge tragen.

Abstract

The number of big events in Germany is increasing dramatically. These include not only music and sports events but also mass rallies, demonstrations and other kinds of big events which all carry numerous risks. They represent not only an obligatory part of public life but also a not negligible economic factor. In addition to fire prevention and consideration of the requirements for building safety, the organizers must also take responsibility for the provision an adequate medical service.

Literatur

  • 1 Gattermann P, Haschke H, Hersche B et al. Handbuch für die Sicherheit von Großveranstaltungen, Österr. Institut für Schul- und Sportstättenbau.. 1. Aufl. Wien: ÖISS Arbeitskreis; 2005
  • 2 Marneth E, Hanschke T, Lohre S et al. Einsatzplanung für den Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen.. 1. Aufl. Wiesbaden: Hess. Sozialministerium; 2008
  • 3 Hütte M, Peters S. Duisburg und kein Ende. Strukturelle Probleme geteilter Sicherheitslasten bei Großveranstaltungen.  Notfallvorsorge. 2010;  41 10-12
  • 4 Liefländer B. Sanitätsdienst: Maurer-Tabelle und alles wird gut?.  Notfallvorsorge. 2010;  41 17-19
  • 5 Lüder S R. Sanitätswachdienst als hoheitliche Aufgabe?.  Notfallvorsorge. 2010;  41 20-22
  • 6 Cermak R. Bayerische Rahmenrichtlinien für Sanitätswachdienste bei Großveranstaltungen.  Notfallvorsorge. 2010;  41 22-24
  • 7 Berzewski H. Angst und Panik im Notarztdienst.  Anästh Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2011;  46 240-245
  • 8 Dirks B, Ellinger K, Genzwürker H et al. Empfehlungen für die notfallmedizinische Absicherung von Großveranstaltungen.  Notfall Rettmed. 2004;  7 383-390
  • 9 Maurer K. Einsatzplanung bei Großveranstaltungen.. In: Mitschke T, Peter H, Hrsg Handbuch für Schnelleinsatzkräfte.. 1. Aufl. Edewecht: Stumpf u. Kossendey; 2001: 271-295
  • 10 Pichler B, Luiz T. Medizinische Betreuung von Großveranstaltungen – Problematik, Planung und Durchführung.  Notarzt. 2002;  18 123-134
  • 11 Greulich G, Luiz T, Wagner U E et al. Welche Faktoren bestimmen die Inanspruchnahme eines Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen – Vergleich von Veranstaltungskategorien.  Notarzt. 2002;  18 135-139
  • 12 Fritsche A. Panik in großen Menschenmengen – Ergebnisse aus aktueller Panikforschung.  Notarzt. 2011;  27 im Druck
  • 13 Pajonk F G, Coellen B. Massenphänomene bei Großschadensereignissen – Panik als seltene Erscheinungsform.  Notarzt. 2002;  18 146-151
  • 14 Moecke H P. Der LNA bei Großveranstaltungen.. In: Sefrin P, Hrsg Handbuch für den Leitenden Notarzt.. 43. Aufl. Landsberg: ecomed; 2003. Kap III
  • 15 Dombrowski W R. Lektion gelernt? Wofür Duisburg stehen könnte.  Notfallvorsorge. 2010;  41 4-5

Prof. Dr. med. Peter Sefrin

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg
Zentrum für operative Medizin

Oberdürrbacherstraße 6

97078 Würzburg

eMail: sefrin@agbn.de