Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(7): 328-332
DOI: 10.1055/s-0031-1276859
Aktuelle psychosomatische und psychotherapeutische Behandlungsansätze
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion in der klinischen Anwendung

Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)Petra  Meibert1 , 2 , Johannes  Michalak3 , Thomas  Heidenreich4
  • 1Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich / Schweiz
  • 2Institut für Achtsamkeit und Stressbewältigung, Bedburg
  • 3Arbeitseinheit Klinische Psychologie und Psychotherapie, Ruhr-Universität Bochum
  • 4Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Esslingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juli 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund des stark gestiegenen Interesses an achtsamkeitsbasierten Interventionen sowohl im Bereich der Forschung als auch der Integration in den klinischen Alltag gibt der vorliegende Artikel einen Überblick über eines der bislang am besten untersuchten achtsamkeitsbasierten Gruppeninterventionsprogramme: MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction). Es werden die theoretischen Hintergründe der Achtsamkeitspraxis, das Vorgehen bei den Übungen sowie mögliche Wirkfaktoren dargestellt. Der Artikel enthält auch einen kurzen Exkurs zum MBCT-Programm (Mindfulness-based Cognitive Therapy), welches störungsspezifisch für die Rückfallprophylaxe bei depressiven Erkrankungen entwickelt wurde. Der Artikel endet mit einem Fazit für die klinische Praxis.

Abstract

In the context of an increasing interest in mindfulness-based approaches both in clinical application as well as in the field of research the present paper introduces MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction), illustrates the theoretical background of mindfulness practice and reviews the procedures during the cultivation of mindfulness and possible impacting factors. The article also reviews Mindfulness-based Cognitive Therapy (MBCT), which was specifically developed to prevent relapse in patients with depressive disorders. The paper ends with a conclusion for clinical practice.

Literatur

Petra Meibert, Dipl.-Psych.

Laurastraße 87

45289 Essen

eMail: J.P.Meibert@t-online.de