PiD - Psychotherapie im Dialog 2011; 12(3): 258-260
DOI: 10.1055/s-0031-1276891
DialogBooks
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Buchempfehlungen

Katharina  M.  Gladisch
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2011 (online)

[R. D’Amelio], W. Retz, A. Philipsen, M. Rösler (Hrsg.): Psychoedukation und Coaching. ADHS im Erwachsenenalter – Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen.
München: Urban & Fischer, 2009.

Nach einem einführenden Überblick zu klinischen und wissenschaftlichen Hintergründen der ADHS im Erwachsenenalter, in dem neben der Epidemiologie auch die Frage der Diagnostik und der medikamentösen Behandlung dieser Erkrankung aufgegriffen wird, folgen allgemeine Informationen hinsichtlich der Durchführung und Organisation des im weiteren Verlauf vorgestellten Manuals zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen.

Das Buch lässt sich in drei Abschnitte unterteilen. Zunächst wird das Manual für die Patientengruppe vorgestellt. Es umfasst zehn Sitzungen, die mit einer Dauer von 120 Minuten veranschlagt sind bei einer wöchentlichen Sitzungsfrequenz. Als Gruppengröße wird eine Anzahl bis zu maximal zehn Patienten vorgeschlagen. Die Inhalte erstrecken sich über neurobiologische Grundlagen der ADHS, Selbstbild und Selbstwert, Alltagsorganisation und Stressmanagement, bis hin zur Stimmungsregulation, Impulskontrolle sowie der Modifikation problematischen Verhaltens. Anschließend wird die Angehörigengruppe vorgestellt mit ebenfalls zehn Sitzungen bei großer inhaltlicher Übereinstimmung mit dem Manual der Patientengruppe, jedoch mit größeren Freiheitsgraden in der Durchführung, insbesondere den Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. In Kapitel 7 wird abschließend ein Coachingprogramm vorgestellt, dass den „Betroffenen in einer (besseren) Selbst- und Alltagsorganisation unterstützen möchte”. Es wird ein Stufenmodell vorgestellt, das strukturiert ziel- und lösungsorientiert geprägt ist.

Farblich hervorgehobene tabellarische Übersichten, Hinweise und Merksätze fügen sich im gesamten Buch ergänzend und zusammenfassend in den Fließtext ein. Ein seitlich angebrachtes Griffregister erleichtert das Finden einzelner Module und ermöglicht so ein freies Arbeiten mit dem Buch. Im Anhang finden sich Vordrucke, Folien sowie Arbeitsblätter für die jeweiligen Gruppen. In dem Buch ist zudem eine PIN-Nummer angegeben, mit der ein Zugang zu den Online-Inhalten des Buches sowie zu Zusatzinhalten freischaltbar ist.

[N. Baer], P. Kirsch: Training bei ADS im Erwachsenenalter. TADSE.
Weinheim: Beltz Verlag, 2010.

„ADHS im Erwachsenenalter – Eine Modediagnose? […] Die einzige Erkrankung weltweit, die genau am 18. Geburtstag […] geheilt wird …”

Das Buch gliedert sich in drei Teile. Teil I befasst sich mit Merkmalen des Störungsbildes unter Berücksichtigung der entwicklungsbedingten Veränderungen im Erwachsenenalter. Neben Epidemiologie, Diagnostik und Ätiologie der Störung werden sowohl Begleit- und Folgeprobleme, wie Suchtmittelkonsum sowie Konflikte in Partnerschaften und im Arbeitsleben, als auch psycho- und pharmatherapeutische Möglichkeiten der Behandlung thematisiert. Auch der aktuelle Stand der Therapieforschung wird ebenso wie durchgeführte Evaluationen prägnant aber dennoch übersichtlich dargestellt.

Das TADSE-Training, das im Teil II vorgestellt wird, umfasst zehn Bausteine, die auf je zwei Blöcke à 45 Minuten angelegt sind. Es wird eine gerade Anzahl an Teilnehmern bis maximal zehn Personen empfohlen. In einer verlängerten Trainingsversion werden bis zu fünf Extrasitzungen angeboten, in denen das Gelernte reflektiert und nachbesprochen werden soll. Die Inhalte des Programms umfassen u. a. Informationen zur Störungsursache, Impulskontrolle und Selbstregulation, Aufmerksamkeit und Konzentration, Zeitwahrnehmung und Zeitmanagement sowie zu Alltags- und Organisationshilfen. An den Seitenrändern angebrachte Hinweise auf die Arbeitsmaterialien sowie Theorienblätter und Aufgaben erleichtern eine entsprechende Stundenvorbereitung. Auch sind in Teil II die Auflösungen der entsprechenden Aufgaben zu finden.

Teil III des Buches bietet nach einem ordentlich sortierten Verzeichnis der Arbeitsmaterialien mit Arbeitsblattnummer, Titel des Arbeitsblattes und Seitenangabe eine vollständige Übersicht der angegebenen und benötigten Unterlagen. Ein nach dem Literaturverzeichnis angegebenes Passwort am Ende des Buches ermöglicht einen Zugang zu den zur Verfügung gestellten Online-Materialien. Bei der Aufteilung des TADSE-Trainings in Trainings- und Materialkapitel ist eine gute Vorbereitung unabdingbar.

[G. W. Lauth], W.-R. Minsel: ADHS bei Erwachsenen. Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits- / Hyperaktivitätsstörungen.
Göttingen: Hogrefe, 2009.

In bekanntem DIN-A4-Format der Reihe Therapeutische Praxis stellt sich das Buch dar. Kapitel zu wissenschaftlich fundierten Hintergründen und aktuellen Forschungsinhalten wechseln mit Kapiteln zur Diagnostik und zum verhaltentherapeutisch orientierten Training. Ein entsprechender Lesehinweis zu Beginn des Buches hilft bei der Navigation in der Lektüre, je nach Schwerpunkt des Lesers. Zur sicheren Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter wird sowohl das Erscheinungsbild vorgestellt als auch werden die entsprechenden Diagnosekriterien denen von Kindern und Jugendlichen gegenübergestellt. Auch werden Screening sowie Interviewleitfäden zur diagnostischen Fundierung angeboten.

Nach der Vorstellung von Interventionsmöglichkeiten und einem Überblick über das Trainingskonzept liegt der Schwerpunkt des Buches auf dem Training. Es besteht aus fünf strukturierten Sitzungen und einer optionalen Auffrischungssitzung à drei Stunden. Das Vorgehen in den einzelnen Trainingseinheiten wird genau angeleitet und auf der beiliegenden CD-ROM finden sich alle notwendigen Materialien, die entsprechend ausgedruckt werden können. Optional kann das Trainingsprogramm als Gruppenangebot oder entsprechend modifiziert im einzeltherapeutischen Setting durchgeführt werden. Die dazu notwendigen Unterlagen sowie eine „Traineranweisung zum Einzeltraining” sind ebenfalls auf der CD-ROM zu finden. Hinsichtlich der Trainingssituation wird zudem im Buch der Umgang mit schwierigen Situationen beschrieben.

Hervorgehobene Abbildungen sowie umrahmte Informationstexte und Kasuistiken fügen sich ergänzend in den Fließtext ein und ermöglichen so eine inhaltliche Vertiefung oder alternative Erläuterung des Beschriebenen. Mit der Wirksamkeitsuntersuchung sowie einer möglichen Weiterentwicklung des Trainingskonzeptes, das ergänzend in das therapeutische Vorgehen integriert werden kann, schließt das Buch.

[S. A. Safren], C. A. Perlman, S. Sprich, M. W. Otto: Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS des Erwachsenenalters. Deutsche Bearbeitung.
Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2009.

Nach einer sehr kurzen Einführung zur Aufmerksamkeits- / Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter zu Beginn des Buches wird sehr übersichtlich die Entwicklung der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung der ADHS dargestellt. Inhalt und Struktur des auf die Alltagsprobleme fokussierten Programms werden auf den darauffolgenden Seiten zusammenfassend vorgestellt, um eine Übersicht zu ermöglichen. Zur Durchführung des wissenschaftlich überprüften Therapieprogramms wird eine wöchentliche Sitzungsfrequenz bei einer Dauer von 50 Minuten empfohlen.

Die fünf Module mit einer unterschiedlichen Anzahl zwischen zwei und fünf Sitzungen ergeben ein sehr umfangreiches Programm mit insgesamt 17 möglichen Sitzungen. Die Inhalte des vorgestellten Therapieprogramms umfassen Organisation und Planung, Umgang mit Ablenkungen, kognitive Umstrukturierung und funktionales Denken, Emotionsregulation. Weitere fünf Module beinhalten optionale Sitzungen wie Vermeidungsverhalten, Partnerschaft und Rückfallprophylaxe. Die beschriebenen Module können je nach Bedürfnislage und Problemkonstellation der Klienten zusammengestellt werden. Zu dem sehr ausführlichen und modular aufgebauten Programm stehen leider weder Online-Materialien noch eine CD-ROM zur Verfügung. Fallbeispiele sowie Arbeitsmaterialien sind jedoch den Kapiteln beigefügt.

Das Buch schließt mit einem Informationstext im Anhang mit häufig gestellten Fragen zur Ursache, Diagnostik, Typisierung und Behandlung der ADHS des Erwachsenalters. Auch wird die medikamentöse Behandlung im Anhangstext prägnant zusammengefasst.

[B. Werlen]: ADHS im Erwachsenenalter und die Auswirkung auf Partnerschaft und Beziehung.
Tönningen: Der Andere Verlag, 2009.

Die Auswirkung der ADHS auf das Zusammenleben in Paarbeziehungen wird im therapeutischen Kontext sowohl von Betroffenen als auch Angehörigen häufig thematisiert, zumal sich ein Zusammenleben mitunter schwierig gestalten kann. Auch manifestieren sich meist einschränkende und dysfunktionale Überzeugungen, die sich ungünstig auf ein soziales Interaktionsverhalten auswirken. In ihrer Dissertation befasst sich B. Werlen mit Schwierigkeiten und Lösungsversuchen der Paar-Dynamik, wobei sie zudem Ressourcen und Fähigkeiten im Beziehungsverhalten hervorhebt. Auch das Konzept der erlernten Hilflosigkeit wird unter dem Aspekt des ADHS-Verhaltens reflektiert. Neben psychometrischen Erhebungen ist ein sehr umfangreiches Interview Grundlage der empirischen Studie. Sieben Hypothesen und entsprechend geleitete Fragestellungen bilden die Basis der narrativen Studie. Fünf zusammengehörende Paare wurden einzeln interviewt, wobei sowohl die Antworten der ADHS-Diagnostizierten als auch die der Partner ausführlich abgebildet sind. So ist die Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen möglich. Die durchgeführten Gespräche wurden gemäß den Leitlinien für die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Aufgrund der guten Lesbarkeit des Buches eignen sich insbesondere die Interviewtranskriptionen zum informativen und dadurch auch zum psychoedukativen Einsatz sowohl im einzel- als auch paartherapeutischen Setting.

[J. Krause], K.-H. Krause: ADHS im Erwachsenenalter. Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen. 3. Auflage.
Stuttgart: Schattauer, 2009.

In der vollständig überarbeiteten und erweiterten dritten Auflage des „State-of-the-Art”-Buches werden wissenschaftlich fundiert und prägnant sowohl aktuelle neurobiologische als auch symptomatologische Grundlagen vermittelt. Praktische Kenntnisse bezüglich der ADHS im Erwachsenenalter werden zum einen hinsichtlich der Diagnostik als auch der therapeutischen Möglichkeiten erläutert. Anhand zahlreicher Fallvignetten werden das diagnostische wie auch das therapeutische Vorgehen dargestellt, wobei der Fokus zum einen auf der medikamentösen Behandlung, aber auch auf einer sozialmedizinischen Sichtweise liegt. Ein eigenes Kapitel zu Komorbiditäten und zur Differenzialdiagnostik gestaltet sich mit 14 Unterkapiteln sehr umfangreich und erleichtert die diagnostische exakte Abgrenzung. Interaktionelle Gestaltungsprobleme finden ebenso ihre Berücksichtigung wie häufig auftretende Alltagsprobleme, was insbesondere in den Fallbeispielen deutlich wird. Bildliche Darstellungen und tabellarische Abbildungen sowie die hervorgehobenen Fallbeispiele fügen sich ergänzend und erläuternd in den Fließtext ein, ohne den Lesefluss zu behindern.

Im Anhang sind sowohl die von der DGPPN unterstützte Leitlinie zur ADHS im Erwachsenenalter als auch ein semistrukturiertes Interview zur gezielten Erfassung relevanter Symptome abgebildet. Das als PDF-Dokument formatierte Interview steht als Download zur Verfügung und kann so bei Bedarf in die therapeutische Praxis eingebunden werden.

Literatur

  • 1 D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M Hrsg. Psychoedukation und Coaching. ADHS im Erwachsenenalter – Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen.. München: Urban & Fischer; 2009
  • 2 Baer N, Kirsch P. Training bei ADS im Erwachsenenalter. TADSE.. Weinheim: Beltz Verlag; 2010
  • 3 Lauth G W, Minsel W-R. ADHS bei Erwachsenen. Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen.. Göttingen: Hogrefe; 2009
  • 4 Safren S A, Perlman C A, Sprich S, Otto M W. Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS des Erwachsenenalters. Deutsche Bearbeitung.. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2009
  • 5 Werlen B. ADHS im Erwachsenenalter und die Auswirkung auf Partnerschaft und Beziehung.. Tönningen: Der Andere Verlag; 2009
  • 6 Krause J, Krause K-H. ADHS im Erwachsenenalter. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen.. 3. Auflage. Stuttgart: Schattauer; 2009

Dipl.-Psych. Katharina M. Gladisch

ParkKlinik Bad Bergzabern
Rehabilitationszentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Kurtalstraße 83–85

76887 Bad Bergzabern

Email: K.M.Gladisch@gmx.de