Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1276932
Was ist ein gesundes Körpergewicht?
Publication History
Publication Date:
01 October 2011 (online)

Zusammenfassung
Durch den Body-Mass-Index (BMI) können Menschen unterschiedlicher Körpergröße miteinander verglichen werden. Der Normalbereich des BMI wird entweder normativ aus Referenzwerten einer Bevölkerung oder aus der Beziehung zwischen dem BMI und der mit dem BMI assoziierten Morbidität und Mortalität festgelegt. Neben BMI spielen Fettverteilung und Körperzusammensetzung eine Rolle bei der gewichtsassoziierten Morbidität und Mortalität. Bei Gesunden sind sowohl ein niedriger als auch ein hoher BMI zu höherer Morbidität und Mortalität assoziiert, bei chronisch Kranken ist ein höherer BMI vor dem Hintergrund ihrer durch Krankheit verkürzten Lebenserwartung prognostisch günstig.
Schlüsselwörter
Körpergewicht, Body-Mass-Index, bioelektrische Impedanzanalyse, Fettmasse
Weiterführende Literatur- und Internethinweise
- 1 Adams K F, Schatzkin A, Harris T B et al. Overweight, obesity, and mortality in large prospective cohort of persons 50–71 years old. New Engl J Med. 2006; 355 763-778
- 2 Bigard J, Frederiksen K, Tjonneland A et al. Body fat and fat-free mass and all-cause mortality. Obes Res. 2004; 12 1042-1049
-
3 Bundesgesundheitssurvey. http://www.gbe-bund.de
-
4 BMBF Kompetenznetz Adipositas .http://kn-adipositas.de/knadipositas/default.aspx
- 5 Cole T J, Bellizzi M C, Flegal K M et al. Establishing a standard definition for child over-weight and obesity worldwide: international survey. BMJ. 2000; 320 1-6
- 6 de Onis M, Onyango A W, Borghi E et al. Development of a WHO growth reference for school-aged children and adolescents. Bull World Health Organ. 2007; 85 660-667
-
7 Deutsche Adipositas Gesellschaft .http://www.adipositas-gesellschaft.de
-
8 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin .http://www.dgkj.de/
- 9 Doehner W, Clark A, Anker S D. The obesity paradox: weighing the benefit. Eur Heart Journal. 2010; 31 146-148
- 10 The Emerging Risk Factors Collaboration . Separate and combined associations of body mass index and abdominal adiposity with cardiovascular disease: collaborative analysis of 58 prospective studies. Lancet. 2011; 377 1085-1095
-
11 KiGGS, http://www.kiggs.de
.
- 12 Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al. Perzentile für den Body Mass Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde. 2001; 149 807-818
- 13 Mensink G. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Was essen wir heute?. Berlin: Robert Koch-Institut; 2002
- 14 Nationale Verzehrsstudie II. http://www.was-esse-ich.de
- 15 Pischon T, Boeing H et al. General and abdominal adiposity and risk of death in Europe. N Engl J Med. 2008; 359 2105-2120
- 16 Whitlock G, Lewington S, Sherliker P Prospective Studies Collaboration et al. Body-mass index and cause-specific mortality in 900 000 adults: collaborative analyses of 57 prospective studies. Lancet. 2009; 373 1083-1096
- 17 Schaffrath Rosario A, Kurth B-M, Stolzenberg H et al. Body mass index percentiles for children and adolescents in Germany based on a nationally representative sample (KiGGS 2003–2006). Eur J Clin Nutr. 2010; 64 341-349
- 18 WHO / Europe .Obesity.. http://www.euro.who.int/en/home/sections/featured-health-topic/obesity
- 19 Yusuf S, Hawken S et al. INTERHEART Study Investigators. Obesity and the risk of myocardial infarction in 27,000 participants from 52 countries: a case-control study. Lancet. 2005; 366 1640-1649
1 Rechenbeispiele: Ein 1,75 m großer Mann hat bei einem Körpergewicht von 75 kg einen BMI von 24 kg / m2; für eine 1,65 m große Frau mit einem Gewicht von 57 kg errechnet sich ein BMI von 21 kg / m2.
Prof. Dr. med. Manfred J. Müller
Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Deutsches Referenzzentrum für Körperzusammensetzung, BMBF Kompetenznetz Adipositas, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Düsternbrooker Weg 17–19
24105 Kiel
Email: mmueller@nutrfoodsc.uni-kiel.de