neuroreha 2011; 3(2): 74-80
DOI: 10.1055/s-0031-1277115
Schwerpunkt Neglekt und Pusher-Symptomatik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pusher-Symptomatik: Zusammenfassung der aktuellen Erkenntnisse

Doris Brötz, Hans-Otto Karnath
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 June 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Als Pusher-Symptomatik bezeichnet man das erstaunliche Verhalten mancher Patienten, nach einer Hirnläsion, sich aktiv mithilfe der nicht gelähmten Extremitäten zu ihrer gelähmten Seite hin zu drücken. Dieses Verhalten wurde überwiegend nach Schlaganfällen, aber auch nach anderen Hirnläsionen beobachtet und beschrieben. In der Literatur finden sich leider immer noch unterschiedliche Definitionen, obwohl die Symptomatik charakteristisch und stereotyp auftritt. Mehrere Untersuchungsverfahren und wenige Behandlungsansätze wurden bislang beschrieben und untersucht. Dieser Artikel bietet einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand zu Definition, Untersuchung, Prävalenz, Ursachen, Analyse der betroffenen Hirnregionen, Behandlung und Prognose der Pusher-Symptomatik.

Literatur

Doris Brötz

Poststraße 2–4

72072 Tübingen

Email: info@broetz-physiotherapie.de

Prof. Dr. Dr. Hans-Otto Karnath

Zentrum für Neurologie

Sektion Neuropsychologie

Universität Tübingen

Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen

Email: karnath@uni-tuebingen.de