neuroreha 2011; 3(2): 88-94
DOI: 10.1055/s-0031-1277117
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zeitlicher Verlauf der Pusher-Symptomatik – Ein epidemiologischer Ansatz

Christian Zange
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. Juni 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ist die Pusher-Symptomatik für die Patienten nach Schlaganfall nur ein vorübergehend auftretendes Phänomen und ist Pushen ein negativer Prädiktor für die Dauer der stationären Rehabilitation und der Funktionsrestitution nach Schlaganfall? Diesen und noch weiteren Fragen ging Christian Zange in seiner Master-These im Universitätslehrgang „Neurorehabilitation MSc III” an der Donau-Universität Krems in Österreich nach und untersuchte in einer kleinen Kohorte ein halbes Jahr lang den zeitlichen Verlauf der Pusher-Symptomatik bei Patienten nach Schlaganfall.

Literatur

Christian ZangeMSc in Neurorehabilitation 

Zürcher Höhenklinik Wald

8639 Faltigberg-Wald

eMail: zange.christian@googlemail.com