Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1277697
FAI: Therapie nach offener chirurgischer Hüftluxation – Freiheit fürs Hüftgelenk
Publication History
Publication Date:
21 April 2011 (online)

Bei einem femoroacetabulären Impingement (FAI) hilft manchmal nur eine OP. Als Goldstandard gilt die offene chirurgische Hüftluxation. Physiotherapeutin Andrea Wilck und Dr. Jörg Schröder erklären, wie diese abläuft und mit welcher physiotherapeutischen Nachbehandlung sie bisher die besten Erfahrungen machen.




Andrea Wilck ist Physiotherapeutin, Manualtherapeutin und Gesundheits- und Sozialökonomin. Sie arbeitet am Campus Virchow-Klinikum des Universitätsklinikums Charité, Berlin. Ihr Schwerpunkt: Traumatologie und rekonstruktive Beckenchirurgie. Dr. Jörg Schröder ist Oberarzt im Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie am Campus Virchow-Klinikum der Charité. Sein Schwerpunkt ist die Endoprothetik und die rekonstruktive Hüftgelenkchirurgie.
- Nachbehandlungsschema nach Korrektur eines femoroacetabulären Impingements mittels offener chirurgischer HüftluxationLiteraturverzeichnis