Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1277977
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Akutschmerztherapie in Pädiatrie und Geriatrie – Schmerzmessung: Welche Schmerzskala bei welchen Patienten?
Acute pain management in paediatrics and geriatrics – Pain assessment: Which scale for which patient?Publication History
Publication Date:
10 May 2011 (online)
Zusammenfassung
Im perioperativen Bereich wird Akutschmerz durch eindimensionale Skalen gemessen, die sich auf die Schmerzintensität konzentrieren. Als Teil eines Qualitätsmanagements sollen Schmerzmessungen regelmäßig in Ruhe und bei Aktivitäten vorgenommen und dokumentiert werden. Schmerzerleben ist subjektiv. Daher gilt der Selbstbericht als Goldstandard der Messung. Erst wenn der Selbstbericht aufgrund entwicklungs-psychologischer oder kognitiver Bedingungen nicht möglich ist, wird auf eine Verhaltens-beobachtung, evtl. ergänzt durch physiologische Parameter, zurückgegriffen. Etablierte Messskalen sind die visuelle Analogskala (VAS), die verbale Rating-Skala (VRS) und die numerische Rating-Skala (NRS), wobei letztere wegen der geringen Fehleranfälligkeit vorzuziehen ist. Bei Kindern werden je nach Alter die Faces-Pain-Scale oder Verhaltensbeobachtungen eingesetzt. Die Schmerzmessung bei nicht verbalisierungs-fähigen erwachsenen Patienten ist ebenfalls auf Verhaltensbeobachtung angewiesen.
Abstract
In the perioperative period acute pain is measured by one-dimensional scales concentrating on pain intensity. As part of a quality assurance procedure pain assessment is to be exercised during periods of rest and activity. Pain is a subjective experience. That is why self-report is the golden standard of pain assessment. Only in case self-report is not available due to mental development or to cognitive restraints, it has to be replaced by behavioural observation. Established scales are the visual analogue scale (VAS), the verbal rating scale (VRS), and the numerical rating scale (NRS) with a preference for the NRS. Scales that measure pain in children are the Faces-Pain-Scale and behavioural observation scales. The assessment of non verbal adults also has to rely on behavioural observation.
Schlüsselwörter:
Akutschmerz - Schmerzmessung - Schmerzskalen - Kinder - Alter - Intensivpflege
Key words:
acute pain - pain assessment - pain scales - children - elderly - intensive care
Kernaussagen
-
Bestehende Leitlinien fordern, die Schmerzintensität perioperativ mit Hilfe eindimensionaler Skalen regelmäßig sowohl in Ruhe als auch bei Aktivitäten, wie z. B. dem Aufstehen, tiefem Einatmen oder Husten, zu messen und zu dokumentieren.
-
Schmerz kann durch den Selbstbericht, durch Verhaltensbeobachtung und durch physiologische Parameter bestimmt werden. Der Selbstbericht stellt den Goldstandard dar. Er sollte nur dann verlassen werden, wenn er aufgrund entwicklungspsychologischer oder kognitiver Bedingungen nicht möglich ist.
-
Skalen für den Selbstbericht sind die visuelle Analogskala (VAS), die verbale Ratingskala (VRS) und die numerische Ratingskala (NRS). Letztere weist die geringste Fehlerrate auf.
-
Kinder können ab dem 8. Lebensjahr im Regelfall für Erwachsene entwickelte Skalen anwenden. Vom 4. Lebensjahr an kann die Pain-Faces-Scale eingesetzt werden. Bei noch jüngeren Kindern ist eine Verhaltensbeobachtung erforderlich (z. B. mit Hilfe der KUSS-Skala).
-
In der Geriatrie sollte bei leichter kognitiver Einschränkung die verbale Ratingskala eingesetzt werden. Bei starker Einschränkung und Demenz sowie fehlender verbaler Kommunikationsfähigkeit wird auf Beobachtungsverfahren zurückgegriffen (z. B. BESD).
-
Bei beatmeten Intensivpatienten sollte zur Interpretation der Werte einer Beobachtungsskala (z. B. BPS) die Sedierungstiefe herangezogen werden.
-
Bei Messwiederholungen muss jeweils die gleiche Skala wie zuvor eingesetzt werden, da die Skalen zwar miteinander korrelieren, aber nicht identisch sind.
Literaturverzeichnis
- 1 Troidl H, Neugebauer E. Akuter Schmerz in der Chirurgie. Klinische Bedeutung, Messmethoden und Therapie. Chirurg. 1990; 61 485-493
- 2 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie .S3-Leitlinie Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 041/001. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/041-001.html (Stand 5.10.2010)
- 3 Schnabel A, Pogatzki-Zahn E. Prädiktoren für chronische Schmerzen nach Operationen. Was wissen wir wirklich?. Der Schmerz. 2010; 24 517-533
- 4 Meissner W, Mescha S, Rothaug J et al.. Quality improvement in postoperative pain management. Dtsch Ärztebl Int. 2008; 105 865-870
- 5 Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hrsg.. Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen. Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. http://www.dnqp.de/ExpertenstandardSchmerzmanagement.pdf (Stand 5.10.2010)
- 6 Hicks CL, von CL Baeyer, Spafford PA et al.. The Faces Pain Scale-Revised: toward a common metric in pediatric pain measurement. Pain. 2001; 93 173-183
- 7 McGrath PJ, Johnston G, Goodman JT et al.. CHEOPS: a behavioral scale for rating postoperative pain in children. In: Fields HL, ed. Advances in pain research and therapy. New York: Raven Press; 1985: 395-402
- 8 Büttner W, Finke W, Hilleke M et al.. Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 1998; 33 353-361
- 9 Krechel SW, Bildner J. CRIES: a new neonatal postoperative pain measurement score. Initial testing of validity and reliability. Paed Anaesth. 1995; 5 53-61
- 10 Hummel P, Puchalski M, Creech SD, Weiss MG. Clinical reliability and validity of the N-PASS: neonatal pain, agitation and sedation scale with prolonged pain. J Perinatol. 2008; 28 55-60
- 11 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) .S3-Leitlinie Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin – Langfassung. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 001/012. http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-012l.pdf (Stand 5.10.2010)
- 12 Lautenbacher S, Kunz M, Mylius V. Mehrdimensionale Schmerzmessung bei Demenzpatienten. Schmerz. 2007; 21 529-538
- 13 Royal College of Physicians, British Geriatrics Society and British Pain Society .The assessment of pain in older people: national guidelines. Concise guidance to good practice series. No. 8. London: RCP; 2007
- 14 Pautex S, Herrmann FR, Michon A et al.. Psychometric properties of the Doloplus-2 observational pain assessment scale and comparison to self-assessment in hospitalised elderly. Clin J Pain. 2007; 23 774-779
- 15 Basler HD, Hüger D, Kunz R et al.. Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD) – Untersuchung zur Validität eines Verfahrens zur Beobachtung des Schmerzverhaltens. Schmerz. 2006; 20 519-526
- 16 Schuler M, Becker S, Kaspar R et al.. Psychometric properties of the german „pain assessment in advanced dementia scale“ (PAINAD-G) in nursing home residents. J Am Med Dir Assoc. 2007; 8 388-395
- 17 Martin J, Bäsell H, Bürkle H et al.. Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin – Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed. 2005; 46 (S 01) 1-20
- 18 Payen JF, Bru O, Bosson JL et al.. Assessing pain in critically ill sedated patients by using a behavioral pain scale. Crit Care Med. 2001; 29 2258-2263
- 19 Aissaoui Y, Zeggwagh AA, Zekraoui A et al.. Validation of a behavioral pain scale in critically ill, sedated, and mechanically ventilated patients. Anesth Analg. 2005; 101 1470-1476
- 20 Ramsay MA, Savege TM, Simpson BR, Goodwin R. Controlled sedation with alphaxalone-alphadolone. Br Med J. 1974; 22 656-659
Prof. Dr. phil. Dr. med. habil. Heinz-Dieter Basler
Email: Basler@staff. uni-marburg.de