Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1280759
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Nutzung von Routinedaten in der rehabilitationswissenschaftlichen Versorgungsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund: Möglichkeiten und Grenzen
The Use of Routine Data to Study Rehabilitative Care in Populations with a Migrational Background: Potential and LimitationsPublication History
Publication Date:
14 July 2011 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die rehabilitative Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund ist nur wenig beforscht. Am Beispiel der Erfolgsmessung in der medizinischen Rehabilitation zeigen wir auf, welche Möglichkeiten und Grenzen für die rehabilitationswissenschaftliche Versorgungsforschung bei dieser Bevölkerungsgruppe in der Nutzung von Routinedaten der Sozialversicherungsträger liegen.
Methoden: Grundlage der Datenauswertung ist eine 80%-Zufallsstichprobe aller abgeschlossenen Rehabilitationen des Jahres 2006 der Reha-Statistik-Datenbasis der Deutschen Rentenversicherung (n=634 529). Der Rehabilitationserfolg wird über die berufliche Leistungsfähigkeit nach Abschluss der medizinischen Rehabilitation operationalisiert; der Migrationshintergrund wird über die Staatsangehörigkeit abgebildet. Mittels logistischer Regression wird untersucht, inwieweit sich das Outcome zwischen Rehabilitanden deutscher und ausländischer Staatsangehörigkeiten unabhängig von soziodemografischen/-ökonomischen und gesundheitlichen Unterschieden im Vorfeld der Rehabilitation unterscheidet.
Ergebnisse und Diskussion: Personen ausländischer Staatsangehörigkeit haben eine höhere Chance, die Rehabilitation mit einer geringen Leistungsfähigkeit abzuschließen – unabhängig von soziodemografischen/-ökonomischen und gesundheitlichen Unterschieden. Die Odds Ratios liegen bei Personen mit einer Staatsangehörigkeit aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien bei 1,23 (95%-CI=1,16; 1,30) bzw. 1,47 (95%-CI=1,38; 1,56). Die Aussagekraft der Ergebnisse wird durch unterschiedliche Faktoren eingeschränkt: (1) Die Operationalisierung des Migrationshintergrundes über das Merkmal Staatsangehörigkeit ermöglicht nur Aussagen über einen Teil der Menschen mit Migrationshintergrund. (2) Wichtige Kovariaten können nur unzureichend berücksichtigt werden. (3) Die Messung des Rehabilitationserfolgs ist nur eingeschränkt möglich, da valide Angaben zur Leistungsfähigkeit vor Aufnahme der Rehabilitation fehlen.
Schlussfolgerung: Auswertungen der Reha-Statistik-Datenbasis ermöglichen repräsentative Aussagen über einen bedeutenden Teil des Rehabilitationsgeschehens in Deutschland. Wie die Routinedaten anderer Sozialversicherungsträger besitzen sie jedoch Einschränkungen für die Versorgungsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Mögliche Lösungsansätze umfassen u. a. eine genauere Operationalisierung des Migrationshintergrundes durch den Einsatz computergestützter Verfahren sowie die Nutzung von Individualdaten der Rehabilitandenbefragung zur valideren Erfassung des Rehabilitationserfolgs.
Abstract
Objective: Little is known about the rehabilitative care of populations with a migrational background. Using the assessment of rehabilitation effectiveness as an example, we outline the potentials and limitations routine data from social security carriers has for this research field.
Methods: We draw on an 80% random sample of all completed medical rehabilitations in the year 2006 funded by the German Statutory Pension Insurance Scheme (n=634 529). The assessment of rehabilitation effectiveness was based on the occupational performance at the time the rehabilitation was completed. Migrational background was defined by nationality. By means of logistic regression adjusted for socio-economic/-demographic and health-related variables, we examine whether rehabilitation effectiveness differs between German and non-German nationals.
Results and Discussion: Non-German nationals have a higher chance of completing medical rehabilitation with a lower occupational performance – irrespective of differences in socio-economic/-demographic and health-related variables. Odds ratios for a lower rehabilitation effectiveness were 1.23 [95%-CI=1.16;1.30] for Turkish nationals and 1.47 [95%-CI=1.38;1.56] for persons from the former Yugoslavia. Different aspects limit the validity of the analysis. (1) By using nationality, only a selection of all persons with a migrational background can be identified. (2) Important covariates cannot be considered. (3) The assessment of rehabilitation effectiveness is inaccurate, because valid data on occupational performance prior to rehabilitation is missing.
Conclusion: Similar to routine data from other social security carriers, data from the German Statutory Pension Insurance Scheme has limitations for health services research on populations with a migrational background. Solutions comprise the application of computer-aided procedures for an accurate operationalisation of migrational background and the use of survey data for a valid assessment of rehabilitation effectiveness.
Schlüsselwörter
Routinedaten - Rehabilitation - Migration - Sozialversicherungsträger - Rentenversicherung
Key words
routine data - rehabilitation - migration - social security carrier - pension insurance scheme
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2009 Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
- 2 Razum O, Zeeb H, Meesmann U. et al Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 3 Höhne A, Schubert M. Vom Healthy-migrant-Effekt zur gesundheitsbedingten Frühberentung. Erwerbsminderungsrenten bei Migranten in Deutschland. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. DRV-Schriften, Etablierung und Weiterentwicklung. Bericht vom vierten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung (FDZ-RV) Berlin, 28./29. Juni 2007. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2007
- 4 Mösko M, Schneider J, Koch U. et al Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in einer stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychother Psych Med. 2008; 58 176-182
- 5 Korporal J, Dangel B. Die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten als Voraussetzung für Beschäftigungsfähigkeit im Alter. Expertise für den 5. Altenbericht der Bundesregierung. http://www.gesunde-maenner.ch/data/data_167.pdf (25.03.2011); 2004;
- 6 Rommel A. Migration und Rehabilitation psychischer Erkrankungen – Perspektiven und Grenzen einer Gesundheitsberichterstattung mit Routinedaten. Gesundheitswesen. 2005; 67 280-288
- 7 Brzoska P, Voigtländer S, Reutin B. et al Rehabilitative Versorgung und gesundheitsbedingte Frühberentung von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Forschungsbericht 402. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2010
- 8 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J. et al Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. J Epidemiol. 2010; 25 651-660
- 9 Bestmann A. Datenquellen und Datenqualität der Reha-Statistik-Datenbasis. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband „Bericht über den fünften Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV)“. DRV-Schriften Band 55/2008 Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2008: 35-46
- 10 Deutsche Rentenversicherung Bund .Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung 2007 Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2007
- 11 Blossfeld H-P. Bildungsexpansion und Berufschancen. Frankfurt am Main: Campus; 1985
- 12 Brzoska P, Reiss K, Razum O. Arbeit, Migration und Gesundheit. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K Hrsg. Fehlzeiten-Report 2010</ Berlin: Springer; 2010: 129-139
- 13 Reiss K, Spallek J, Razum O. “Imported risk” or “health transition”? Smoking prevalence among ethnic German immigrants from the Former Soviet Union by duration of stay in Germany – analysis of microcensus data. International Journal for Equity in Health. 2010; 9 15
- 14 Reeske A, Spallek J, Razum O. Changes in smoking prevalence among first- and second-generation Turkish migrants in Germany – an analysis of the 2005 Microcensus. International Journal for Equity in Health. 2009; 8 26
- 15 Schenk L, Bau AM, Borde T. et al Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006; 49 853-860
- 16 Schenk L, Neuhauser H. Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsblatt. 2005; 48 279-286
- 17 Razum O, Zeeb H. Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland: Notwendigkeit und Beschränkungen. Das Gesundheitswesen. 1998; 60 283-286
- 18 Razum O, Zeeb H, Akgün S. How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany?. Trop Med Int Health. 2001; 6 654-661
- 19 Razum O, Zeeb H, Beck K. et al Combining a name algorithm with a capture-recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. Eur J Cancer. 2000; 36 2380-2384
- 20 Maier C, Razum O, Schott T. Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland – Inanspruchnahme von Leistungen der medizinischen Rehabilitation und Rehabilitationserfolg bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I Hrsg. Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2008: 85-103
- 21 Harland JO, White M, Bhopal R. et al Identifying Chinese populations in the UK for epidemiological research: experience of a name analysis of the FHSA register. Public Health. 1997; 111 331-337
- 22 Hazuda HP, Comeaux PJ, Stern MP. et al A comparison of three indicators for identifying Mexican Americans in epidemiologic research. Methodological findings from the San Antonio Heart Study Am J Epidemiol. 1986; 123 96-112
- 23 El-Sayed A, Hadley C, Galea S. Birth outcomes among Arab Americans in Michigan before and after the terrorist attacks of September 11, 2001. Ethnic Dis. 2008; 18 348-356
- 24 NAACCR Race and Ethnicity Work Group .NAACCR Asian/Pacific Islander identification algorithm (NAPIIA v1.2): Enhancing the specificity of identification. Springfield: North American Association of Central Cancer Registries; 2009
- 25 Salentin K. Die Aussiedler-Stichprobenziehung. Methoden-Daten-Analysen. 2007; 1 25-44
- 26 Kaluscha R, Brzoska P, Jacobi E. Ein innovativer Ansatz zum Vergleich von Rehabilitanden mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit bei Abschluss der medizinischen Rehabilitation. Vortrag auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium, Leipzig, 14.–16. März 2010. Deutsche Rentenversicherung. 2010;
- 27 Kaluscha R. Informationsgewinnung aus Freitexten in der Rehabilitationsmedizin. Dissertation. Medizinische Fakultät, Universität Ulm; 2005;
- 28 Kaluscha R, Jacobi E. Eine Datenbank zur Effektivitätsbeurteilung: Das Datenkonzept des rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Ulm. DRV-Schriften. 2000; 20 218-219
- 29 Brause M, Reutin B, Schott T. et al Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation. Abschlussbericht Bielefeld: Universität Bielefeld; 2010
- 30 Szklo M, Nieto FJ. Epidemiology: beyond the basics. Sudbury: Jones & Bartlett Publishers; 1999
- 31 Bahr K, Kohlmann T. Empirische Befunde zu Sozialer Ungleichheit in der Rehabilitation. Vortrag auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium, Leipzig, 14.–16. März 2010. Deutsche Rentenversicherung. 2010;
- 32 Luckert H. Statistikdaten der gesetzlichen Rentenversicherung – ein grober Überblick. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Das Forschungsdatenzentrum der gesetzlichen Rentenversicherung (FDZ-RV) im Aufbau. Bericht vom ersten Workshop des FDZ-RV am 28. und 29. Juni 2004 in Würzburg. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2004: 24-40
- 33 Widera T, Klosterhuis H. Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung. RVaktuell. 2007; 6 177-182
- 34 Deutsche Rentenversicherung . Rehabilitandenfragebogen für die somatischen Indikationen in der stationären medizinischen Rehabilitation (eingesetzt ab Oktober 2007). http://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/de/Inhalt/Zielgruppen/01_sozialmedizin_forschung/02_qualitaetssicherung/dateianhaenge/E3_Rehabilitandenbefragung/Fragebogen_Somatik_med_Reha_2007_pdf.html?nn=28150 (25.03.2011) 2007;
Korrespondenzadresse
Patrick BrzoskaMPH
Abteilung Epidemiologie &
International Public Health
Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Universität Bielefeld
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Email: patrick.brzoska@uni-bielefeld.de