Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(03): 142-150
DOI: 10.1055/s-0031-1280821
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die somatische Rehabilitation als Arbeitsfeld für Psychologen: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation

Somatic Rehabilitation as a Field of Work for Psychologists: Results of a Nationwide Survey of Structures and Practice in Orthopaedic and Cardiac Inpatient Medical Rehabilitation
C. Reese
1   Universitätsklinikum Freiburg,, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
,
W. H. Jäckel
1   Universitätsklinikum Freiburg,, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
2   RehaKlinikum und Hochrhein-Institut, Bad Säckingen
,
O. Mittag
1   Universitätsklinikum Freiburg,, Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Im Rahmen der Studie erfolgte eine detaillierte Analyse der derzeitigen Strukturqualität und Praxis der psychologischen Abteilungen in der stationären medizinischen Rehabilitation für die beiden Indikationen chronischer Rückenschmerz und koronare Herzerkrankung.

Methode:

Es wurde eine bundesweite schriftliche Befragung der psychologischen Abteilungen in den orthopädischen und kardiologischen stationären Rehabilitationseinrichtungen durchgeführt.

Ergebnisse:

Es liegen Daten der psychologischen Abteilungen aus 169 orthopädischen und 75 kardiologischen stationären Einrichtungen vor. Bei beiden Indikationen ist im Durchschnitt ein Psychologe für 100 Rehabilitanden zuständig. Bei der Behandlung von Rehabilitanden mit chronischen Rückenschmerzen und koronarer Herzerkrankung werden verschiedene Methoden psychologischer Diagnostik angewendet sowie ein breites Spektrum psychologischer Interventionen durchgeführt. Die Praxis der psychologischen Abteilungen in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und koronarer Herzkrankheit weist insgesamt eine bemerkenswerte Parallelität auf. Gleichzeitig existiert aber eine große Heterogenität zwischen den Einrichtungen hinsichtlich der durchgeführten psychologischen Interventionen.

Diskussion/Schlussfolgerung:

Die gefundene Heterogenität zeigt die geringe Standardisierung der psychologischen Praxis in der medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischem Rückenschmerz oder koronarer Herzerkrankung auf und unterstreicht die Relevanz einer Entwicklung und Implementierung von Empfehlungen bzw. Leitlinien.

Abstract

Objective:

A detailed analysis of the present structural quality and practice of psychological services in inpatient medical rehabilitation facilities was conducted. The study was carried out for the indications chronic back pain and coronary heart disease.

Methods:

A nationwide postal survey of psychological services in orthopaedic and cardiac inpatient rehabilitation facilities was carried out.

Results:

Data from psychology departments of 169 orthopaedic and 75 cardiac inpatient rehabilitation facilities are available. In both indication areas an average of one psychologist is in charge of 100 patients. In the treatment of patients with chronic back pain and coronary heart disease, several methods of psychological assessment and a wide range of psychological interventions are being applied. On the whole, there are notable parallels between the psychological interventions provided to patients with chronic back pain and coronary heart disease. At the same time, however, there is considerable heterogeneity among rehabilitation facilities as to the psychological interventions carried out.

Discussion/Conclusion:

The heterogeneity found reveals the low degree of standardization of psychological practice in medical rehabilitation of patients with chronic back pain or coronary heart disease. This emphasizes the need for developing and implementing recommendations or practice guidelines for psychological interventions.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt. Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2007. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2008
  • 2 Worringen U. Psychologie in der Rehabilitation (Berufspraxis). In: Schorr A. Hrsg Psychologie als Profession. Bern: Huber; 2003: 481-493
  • 3 Deutsche Rentenversicherung. KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Berlin: DRV Bund; 2007
  • 4 Gülich M, Engel E, Rose S et al. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten – Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation 2003; 42: 109-117
  • 5 Bitzer EM, Klosterhuis H, Dörning H, Rose S. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation – Phase 2: Vergleichende Analyse des Ist-Zustandes der in der kardiologischen Rehabilitation erbrachten Leistungen auf der Basis der KTL-Statistik. Rehabilitation 2003; 42: 83-93
  • 6 Worringen U, Küch D. Rahmenbedingungen und Strukturen für Psychologen und Psychologinnen in der medizinischen Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP). Hrsg Trends in der medizinischen Rehabilitation. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2010: 56-68
  • 7 Mariolakou A, Wiedebusch S, Muthny FA. Berufliches Selbstverständnis, Aufgabenspektrum und Arbeitsschwerpunkte von Rehabilitationspsychologen. Prävention und Rehabilitation 2005; 17: 104-110
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Bericht 2010. Berlin: Heenemann; 2010
  • 9 Verzeichnis der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland. Wiesbaden: Statistische Ämter des Bundes und der Länder; 2008
  • 10 12. Verzeichnis von zertifizierten Herz-Kreislauf-Rehabilitationskliniken und ambulanten kardiologischen Rehabilitationszentren in Deutschland, die dem Qualitätsstandard der DGPR entsprechen. Koblenz: Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen; 2007
  • 11 PASW Statistics – SPSS 18 Chicago, IL: SPSS Inc.; 2009
  • 12 Meyer T, Schäfer I, Matthis C et al. Missing data due to a ‘checklist misconception-effect’. Sozial- und Präventivmedizin/Social and Preventive Medicine 2006; 51: 34-42
  • 13 Gülich M, Mittag O, Müller E et al. Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5 838 Rehabilitandinnen und Rehabilitanden nach Hüft- bzw. Knieendoprothesenimplantation. Rehabilitation 2010; 49: 13-21
  • 14 Deutsche Rentenversicherung. Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV Bund; 2010
  • 15 Farin E, Follert P, Jäckel WH. Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen und kardiologischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 389-400
  • 16 Härter M, Woll S, Reuter K et al. Recognition of psychiatric disorders in musculoskeletal and cardiovascular rehabilitation patients. Arch Phys Med Rehab 2004; 85: 1192-1197
  • 17 Stieglitz R. Diagnostik depressiver Störungen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51: 392-398
  • 18 Vogel B, Jahed J, Bengel J et al. Implementierung eines psychodiagnostischen Stufenplans in der medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 361-368
  • 19 Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C et al. Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 382-388
  • 20 Task Force per le Attività di Psicologia in Cardiologia Riabilitativa e Preventiva, Gruppo Italiano di Cardiologia Riabilitativa e Preventiva (GICR). Linee guida per le attività di psicologia in cardiologia riabilitativa e preventiva. Guidelines for psychology activities in cardiologic rehabilitation and prevention. Monaldi Archives for Chest Disease 2003; 60: 184-234