Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2011; 1(4): 165-172
DOI: 10.1055/s-0031-1280944
DOI: 10.1055/s-0031-1280944
CNE
Lagerung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Jede Lagerung ist eine neue Herausforderung
Further Information
Publication History
Publication Date:
01 July 2011 (online)

Zusammenfassung
Ein Überblick – Ein Dekubitalgeschwür oder ein Nervenschaden als Folge einer OP ziehen für Patienten einen langen Leidensweg nach sich. Diese Komplikationen sind nicht immer, aber oft vermeidbar und sollten deshalb in der täglichen Arbeit im OP viel Beachtung finden. Nur wenn jeder im OP Team – Chirurg, OP-Pflege, Anästhesist und Anästhesie-Pflege – Lagerung nicht als „Nebenbei-Job”, sondern als zentralen Baustein eines funktionierenden Eingriffs begreifen, wird das Ziel erreicht.
Literatur
- 01 Aschemann D, Krettek C (Hrsg). Lagerungstechnik im Operationsbereich. Springer; 2005
-
02 European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP),
Amerikanisches National Pressure Ulcer Advisory Panel (NPUAP) .2006
- 03 Bund M. Der Lagerungsschaden aus der Sicht des Anästhesisten (S. 122-123). In: Bund M, et al. OP-Lagerungen für Fachpersonal. Springer; 2009
Lübbe Poppen
Maquet Vertrieb und Service Deutschland GmbH
Email: L.Poppen@maquet.de