Z Gastroenterol 2011; 49(9): 1270-1275
DOI: 10.1055/s-0031-1281629
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Magenstumpfkarzinom – Herausforderung der Onkochirurgie

Gastric Stump Carcinoma – A Surgical and Oncological ChallengeF. Meyer1 , F. Benedix1 , B. Garlipp1 , H. Lippert1 , L. Meyer2
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Deutschland
  • 2Chirurgische Klinik, HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen GmbH, Plauen, Deutschland
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 3.3.2011

Manuskript akzeptiert: 17.7.2011

Publication Date:
01 September 2011 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Magenstumpfkarzinom stellt eine inzwischen anerkannte eigene Tumorentität dar. Diese seltene Erkrankung betrifft definitionsgemäß Patienten, bei denen wegen eines gutartigen Primärleidens eine distale Magenresektion durchgeführt wurde und entwickelt sich vornehmlich im Anastomosenbereich. Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche sowie anhand eigener Erfahrungen wurde versucht, einen Überblick über die derzeit bekannten verschiedenen Aspekte des Magenstumpfkarzinoms zu geben. Bei bis zu 10 % der Patienten, die wegen eines benignen Leidens eine distale Magenresektion erhielten, entwickelt sich nach einem Intervall von 15 – 20 Jahren im Magenstumpf ein Karzinom. Die Inzidenz ist höher nach B-II-Operationen und beim männlichen Geschlecht. Als Ursache werden der chronische duodeno- bzw. jejuno-gastrische Reflux mit Ausbildung einer chronisch-atrophen Gastritis und konsekutiver intestinaler Metaplasie, eine genetische Prädisposition, bakterielle Besiedlung, Achlorhydrie sowie genetische Faktoren diskutiert. Die frühe Diagnosestellung ist selten, da indikative klinische Zeichen häufig bereits mit einem fortgeschrittenen Tumorwachstum verbunden sind. Entsprechend finden sich bei nahezu der Hälfte der Patienten zum Diagnosezeitpunkt bereits synchrone Metastasen. Die chirurgische Therapie umfasst die Restgastrektomie unter Mitnahme der anastomosierten Dünndarmschlinge sowie die Lymphknotendissektion der Kompartimente I und II einschließlich der mesenterialen Lymphknoten der zuführenden Schlinge. Von außerordentlicher Bedeutung ist ab dem 10. postoperativen Jahr die jährliche endoskopische Kontrolle mit konsequenter histologischer Untersuchung aller suspekten Mukosaläsionen, insbesondere kleinkurvaturseitig und bei Männern.

Abstract

Gastric stump carcinoma after gastric surgery for benign disease is now widely recognized as a distinct clinical entity. An electronic literature search was performed in the MEDLINE database to identify relevant studies concerning epidemiology, prognosis, treatment, aetiology and pathology of gastric stump carcinoma. The references reported in these studies were used to complete the literature search. It can be assumed that approximately 10 % of patients who had undergone a distal gastric resection for benign disease will develop a carcinoma in the gastric remnant about 15 to 20 years after the primary procedure. The incidence is reported to be higher in males and following Billroth II resection. The site of tumour growth is predominantly in the anastomotic area, but may occur anywhere in the stump. Enterogastric reflux, achlorhydria, bacterial overgrowth, and genetic factors appear to be the major factors involved in the aetiopathogenesis of the gastric stump cancer. Unfortunately, a significant proportion of patients presents with synchronous metastases. Clinical symptoms are mainly attributed to locally advanced tumour growth. Surgical therapy comprises total removal of the gastric remnant and the jejunal segment including modified lymphadenectomy (D2 lymphadenectomy and jejunal mesentery). Surveillance of patients with endoscopy and multiple biopsies should be initiated from the tenth postoperative year and may provide the means to diagnose tumours at an early stage.