Fortschr Neurol Psychiatr 2012; 80(4): 213-220
DOI: 10.1055/s-0031-1281668
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Jaspers und das Problem des Verstehens: Plädoyer für eine Revision

Jaspers and the Problem of Understanding: A Plea for RevisionK. Brücher1
  • 1AMEOS Klinikum Dr. Heines, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Zusammenfassung

Einleitung:„Verstehen“, soweit es in unserem Fach ausdrücklich thematisiert wird, ist gegründet auf Diltheys dichotome Formel „Die Natur erklären wir, das Seelenleben verstehen wir“([1], 144). Der Gegenstand des Verstehens ist demnach das Innere der Person, dessen Methode folgerichtig ein Hineinversetzen und Nacherleben. Auch und gerade Jaspers’ Verstehenskonzeption, die in Zustimmung wie Widerspruch für die Psychiatrie maßgeblich geworden ist, wird in dieser Traditionslinie gedeutet. Ergebnisse:Nichts an dieser Konstruktion hält der kritischen Nachfrage stand. Diltheys Verstehenskonzeption wird zu Unrecht auf den Psychologismus des Nacherlebens verkürzt. Jaspers hat diese Position geradezu demontiert und mit Rekurs auf Max Weber und Rickert eine dritte Dimension – gegenüber dem Inneren der Person einerseits und der nur erklärbaren Körpernatur des Menschen andererseits – etabliert: die Dimension des objektiv Geistigen. Sie ist für Verstehen entscheidend. Diese Umstellung der Erklären/Verstehen-Dichotomie auf eine dreiwertige Logik führt zu einer radikalen Umwertung des hergebrachten Verstehenskonzepts. Jaspers vollzieht diesen Schritt, ohne ihn zu explizieren und nur selektiv; das macht es offenbar schwer, seinen Schwenk wahrzunehmen. Gleichwohl gilt es zu sehen, dass Jaspers mit der Einfühlungshermeneutik bricht, in deren Kontext er sowohl verstanden wie kritisiert wird – beides, so die These, zu Unrecht. Schlussfolgerungen:Was diese Umwertung, die seit Nietzsche im Gange ist und vor der Psychiatrie und Psychologie anhaltend die Augen verschließen, für unser Fach bedeutet, wird skizziert.

Abstract

Objective:Understanding (Verstehen), as far as it is discussed explicitly in psychiatry, is based on Dilthey’s dichotomy “nature we explain, the life of the soul we understand ([1], 144). According to this doctrine, understanding is concerned with a person’s inner life and consequently, its method consists in putting oneself in the other’s position and reliving their experience. Jaspers’ concept of understanding – which is regarded as definitive for psychiatry by advocates and opponents alike – is commonly interpreted according to this tradition as well. Results:I shall argue here that this position does not stand up to scrutiny. It is a mistake to simplify Dilthey’s concept of understanding to a form of mere psychologism. In fact, Jaspers practically tore this position down. In his own account, by contrast, he utilises Max Weber and Rickert to established a third realm in addition to a person’s inner life on the one hand and their bodily nature on the other: the realm of the objective products of the human mind. It is this dimension that is essential for understanding. Such a transition from the dichotomy of explaining and understanding to a three-valued logic requires a radical rethinking of the traditional notion of understanding. Jaspers meets this demand but he does so only implicitly and not always consistently so that it might easily be missed. It is nonetheless crucial to see that Jaspers in fact rejects the hermeneutics of empathy which are commonly attributed to him and for which he is often criticised. Conclusions:In conclusion of this essay, I will suggest some implications of this – often overlooked – distinction for psychiatry and psychology.

Literatur

  • 1 Apel K -O. Die Erklären-Verstehen-Kontroverse in transzendentalpragmatischer Sicht. Frankfurt: Suhrkamp; 1979
  • 2 Habermas J. Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt: Suhrkamp; 1982
  • 3 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer; 1946 / 1973
  • 4 Schmidt-Degenhard M. Zur Bedeutung des Verstehens in der Praxis der Psychiatrie. In: Emig K, Fuchs T, [Hrsg.] Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie.. Heidelberg: Winter; 2008: 259-268
  • 5 Kupke C. Was ist so unverständlich am Wahn?. Philosophisch-kritische Darstellung des Jaspers’schen Unverständlichkeitstheorems. Journal für Philosophie und Psychiatrie; 2008 http://www.jfpp.org/jfpp-1–2008–01.html
  • 6 Sadock B J. Signs and Symptoms in Psychiatry. In: Sadock B J, Sadock V A, Ruiz P, [Eds.] Kaplan & Sadock’s Comprehensive Textbook of Psychiatry.. Philadelphia: Lippincott Williamson & Wilkins; 2009: 918-928
  • 7 Ebmeier K P. Explaining and understanding in psychopathology.  Britisch Journal Psychiatry. 1987;  151 800-804
  • 8 Wiehl R. Karl Jaspers’ Philosophie der Existenz als Ethik. In: Weidmann B, [Hrsg.] Existenz in Kommunikation.. Zur philosophischen Ethik von Karl Jaspers. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2004: 21-33
  • 9 Salamun K. Karl Jaspers. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2006
  • 10 Wiltsche H A. Überlegungen zum wissenschaftsphilosophischen „Subtext“ in Karl Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche H A, [Hrsg.] Karl Jaspers’ Allgemeine Psychopathologie zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis. Würzburg: Königshausen & Neumann; 2008: 53-74
  • 11 Dilthey W. Gesammelte Schriften. V Leipzig und Berlin: Teubner; 1924
  • 12 Dilthey W. Gesammelte Schriften. VII Leipzig und Berlin: Teubner; 1927
  • 13 Weber M. Roscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie. In: Weber M Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre.. Tübingen: Mohr; 1922: 1-145
  • 14 Rickert H. Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Tübingen: Mohr; 1929
  • 15 Henrich D. Denken im Blick auf Max Weber: Eine Einführung. In: Jaspers K Max Weber.. München: Piper; 1988: 7-31
  • 16 Frommer J, Frommer S. Max Webers Bedeutung für den Verstehensbegriff in der Psychiatrie.  Nervenarzt. 1990;  61 397-401
  • 17 Jaspers K. Max Weber. Politiker – Forscher – Philosoph. In: Jaspers K Max Weber.. München: Piper; 1932 / 1988: 49-114
  • 18 Weber M. Methodische Grundlagen der Soziologie. In: Weber M Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre.. Tübingen: Mohr; 1922: 503-523
  • 19 Tellenbach H. Karl Jaspers’ Konzept einer geistigen Psychiatrie. Ein Nachwort zum 7. Jahrzehnt „Allgemeine Psychopathologie“.  Nervenarzt. 1987;  58 743-747
  • 20 Blankenburg W. Unausgeschöpftes in der Psychopathologie von Karl Jaspers.  Nervenarzt. 1984;  55 447-460
  • 21 Fuchs T. Jaspers’ Reduktionismuskritik in der Gegenwart. In: Emig K, Fuchs T, [Hrsg.] Karl Jaspers – Philosophie und Psychopathologie.. Heidelberg: Winter; 2008: 235-246
  • 22 Bormuth M. Selbstreflexion bei Jaspers im Blick auf das psychiatrische Werk. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche H A, [Hrsg.] Karl Jaspers „Allgemeine Psychopathologie“ zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis.. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2008: 109-126
  • 23 Schmitt W. Die Psychopathologie von Karl Jaspers in der modernen Psychiatrie. In: Peters U H, [Hrsg.] Psychologie des 20. Jahrhunderts, Psychiatrie, Bd.1.. Weinheim und Basel: Beltz; 1983: 36-52
  • 24 Rinofner-Kreidl S. Zur Idee des Methodenpartikularismus in Jaspers’ Allgemeiner Psychopathologie. In: Rinofner-Kreidl S, Wiltsche H A, [Hrsg.] Karl Jaspers’ „Allgemeine Psychopathologie“ zwischen Wissenschaft, Philosophie und Praxis.. Würzburg: Königshausen und Neumann; 2008: 75-94
  • 25 Jaspers K. Von der Wahrheit. Philosophische Logik. Bd. 1. München: Piper; 1982
  • 26 Schwartz M A, Wiggins O P. Phenomenological and Hermeneutic Models: Understanding and Interpretation in Psychiatry. In: Radden J The Philosophy of Psychiatry.. A Companion Oxford: Oxford University Press; 2004: 351-363
  • 27 Warsitz R -P. Zwischen Verstehen und Erklären: Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse bei Karl Jaspers, Jürgen Habermas und Jacques Lacan. Würzburg: Königshausen und Neumann; 1990
  • 28 Graumann H M. Das Verstehen. Versuch einer historisch-kritischen Einleitung in die Phänomenologie des Verstehens. In: Balmer H, [Hrsg.] Psychologie des 20. Jahrhunderts, Geschichte der Psychologie, Bd.1.. Weinheim und Basel: Beltz; 1982: 135-244
  • 29 Warsitz R -P. Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften.  Psyche. 1997;  51 101-142
  • 30 Weber M. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.. Frankfurt: Zweitausendeins; 2005
  • 31 Lacan J. Schriften I. Weinheim und Berlin: Quadriga; 1996
  • 32 Nietzsche F. Werke in zwei Bänden. München: Hanser; 1967
  • 33 Popper K. Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf.. Gütersloh: Bertelsmann; 1984
  • 34 Mead G H. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp; 1973
  • 35 Oevermann U. Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung.. http://www.ihsk.de; 2002
  • 36 Brücher K. Psychiatrische Erkenntnis. Eine Grundlegung.. Berlin: Parodos; 2010
  • 37 Oevermann U, Allert T, Konau E. et al .Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner H G, [Hrsg.] Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzelersche Verlagsbuchhandlung; 1979: 352-434
  • 38 Brücher K. Therapeutische Räume. Zur Theorie und Praxis psychotherapeutischer Interaktion.. München: Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag; 2005

Dr. Klaus Brücher

Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, AMEOS Klinikum Dr. Heines

Rockwinkeler Landstraße 110

28325 Bremen

Email: kbru.psy@bremen.ameos.de