Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1281698
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Entscheidungsverhalten, Empathiefähigkeit und Moralität bei Psychopathy: Bieten die empirischen Befunde neue Aspekte im Hinblick auf die Beurteilung der Schuldfähigkeit?
Decision Making, Empathy and Morality in Psychopaths: Does Empirical Research Offer New Perspectives Concerning Legal Responsibility?Publication History
Publication Date:
23 November 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/fdn/201204/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1281698-1.jpg)
Zusammenfassung
Bei Psychopathy handelt es sich um ein in den letzten Jahren intensiv beforschtes, dimensionales Konstrukt, das sich nur teilweise mit den in ICD-10 operationalisierten dissozialen Persönlichkeitsstörungen überschneidet. Bisher wird den Betroffenen in der Regel keine verminderte Schuldfähigkeit zuerkannt, da ihnen die Fähigkeit zur Anpassung an Normen zugeschrieben wird – es sei denn, es bestehen ausgeprägte impulsive oder schon in einer frühen Entwicklungsphase einsetzende dissoziale Verhaltensweisen. Aus einer deterministisch-neurobiologischen Perspektive wird diese Einschätzung kritisiert. Die wesentlichen empirischen Forschungsergebnisse zu Entscheidungsverhalten, Empathiefähigkeit und Moralität bei Psychopathy werden daraufhin befragt, ob sie für die Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit neue Aspekte bieten. Es zeigt sich, dass die unter Laborbedingungen gefundenen Einschränkungen des Entscheidungsspielraums und des emotionalen Empathievermögens schwer auf praktische Lebensentscheidungen übertragbar sind, insofern Kompensationsmöglichkeiten nicht ausreichend in den Blick geraten. Vergleichsuntersuchungen mit nicht kriminellen Probanden, bei denen die Kriterien der Psychopathy vorliegen, sprechen dafür, dass einzelne dieser Auffälligkeiten nicht zwangsläufig zu dissozialem Verhalten führen müssen. Eine Störung der moralischen Urteilsfähigkeit lässt sich nicht nachweisen, sodass als Erklärung für kriminelles Verhalten bei Psychopathy am ehesten erlernte motivationale Faktoren (Suche nach Risiko und schnellem Vorteil) infrage kommen. Insofern können die aktuellen Befunde zwar unser Wissen über pathogenetische Zusammenhänge erweitern, rechtfertigen aber nicht, von der bisherigen Praxis der Schuldfähigkeitsbeurteilung abzuweichen.
Abstract
Psychopathy is a well explored dimensional construct only partially overlapping with dissocial personality disorder according to ICD-10. Until now, psychopaths have not been assessed as having diminished legal responsibility, unless they show impulsive or dissocial behaviour in an early stage of development, since they are considered able to adapt themselves to social norms. This forensic practice has been criticised from a deterministic-neurobiological point of view. This article discusses whether the latest empirical results on the psychopath’s capacity for decision-making, empathy, and morality should lead to a new assessment of legal responsibility. The author shows that the psychopath’s reduced capacities for decision-making, response reversal, and emotional empathy do not tell us much about the way such an individual arrives at decisions outside the laboratory since there has been no exploration of how compensation is made for psychophysiological deviation. Studies comparing criminal and non-criminal (so called “successful”) psychopaths support the view that single physiological findings such as a hypoarousal do not necessarily lead to criminal behaviour. The moral knowledge of psychopaths is not disturbed. That is why criminality seems to be caused mainly by developed motivational factors (risk-seeking and hedonistic life-style). Empirical research into psychopathy may enlarge our knowledge about pathogenesis but does not offer new perspectives concerning legal responsibility.
Schlüsselwörter
Schuldfähigkeit - Psychopathy - Entscheidungsverhalten - Empathie - Moralität
Keywords
legal responsibility - psychopathy - decision making - empathy - morality
Literatur
- 1 Hare R D. Without conscience. The disturbing world of the psychopaths among us.. New York: Pocket Books; 1995
- 2 Hare R D. Manual for the Hare Psychopathy Checklist – Revised. Toronto: Multi-Health Systems; 1991
- 3 Hare R D, Neumann C S. Psychopathy: Assessment and Forensic Implications. Can J Psychiatry. 2009; 54 791-802
- 4 Schneider K. Klinische Psychopathologie. Stuttgart: Thieme; 1946
- 5 Cleckley H M. The mask of sanity. St. Louis: Mosby; 1941
- 6 Herpertz S C, Saß H. Emotional Deficiency and Psychopathy. Behav Sci Law. 2000; 18 567-580
- 7 Müller J L. Psychopathy – an approach to neuroscientific research in forensic psychiatry. Behav Sci Law. 2010; 28 129-147
- 8 Roth G. Willensfreiheit und Schuldfähigkeit aus Sicht der Hirnforschung. In: Roth G, Grün K -J, [Hrsg.] Das Gehirn und seine Freiheit.. Beiträge zur neurowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2006: 9-27
- 9 Singer W. Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In: Geyer C, [Hrsg.] Hirnforschung und Willensfreiheit.. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt: Suhrkamp; 2004: 30-65
- 10 Walter H. Kompatibilismus und Verantwortlichkeit. Ist die Neurowissenschaft eine Herausforderung?. In: Heinze M, Fuchs T, Reischies F M, [Hrsg.] Willensfreiheit – eine Illusion?. Berlin: Parodos; 2006: 207-221
- 11 Schöch H. Die Schuldfähigkeit. In: Kröber H -L, Dölling D, Leygraf N, [Hrsg.] Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Bd. I: Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie Darmstadt: Steinkopff; 2007: 92-159
- 12 Roxin C. Strafrecht, Allgemeiner Teil. Bd. I. 4. Aufl. München: Beck; 2006
- 13 Boetticher A, Nedopil N, Bosinski H et al. Mindestanforderungen für Schuldfähigkeitsgutachten. NStZ. 2005; 25 57-62
- 14 Saß H. Ein psychopathologisches Referenzsystem für die Beurteilung der Schuldfähigkeit. Forensia. 1985; 6 35-43
- 15 Kröber H -L. Steuerungsfähigkeit und Willensfreiheit aus psychiatrischer Sicht. In: [Hrsg.] Handbuch der Forensischen Psychiatrie. Bd. I: Strafrechtliche Grundlagen der Forensischen Psychiatrie Darmstadt: Steinkopff; 2007: 159-219
- 16 Saß H. Persönlichkeit – Dissozialität – Verantwortung. In: Müller-Isberner R, Gonzalez C abeza S, [Hrsg.] Forensische Psychiatrie.. Bad Godesberg: Forum Verlag; 1998: 1-15
- 17 Schmidt A F, Scholz O B, Nedopil N. Schuldfähigkeit, Dissozialität und Psychopathy – eine Gutachtenanalyse. Mschr Krim. 2004; 87 103-116
- 18 Heckhausen H. Motivation und Handeln. Berlin Heidelberg: Springer; 1983
- 19 Goschke T, Walter H. Autonomie und Selbstkontrolle – Bausteine für eine naturalistische Konzeption von Willensfreiheit. In: Köchy K, Stederoth D, [Hrsg.] Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem.. Freiburg: Alber; 2006: 103-142
- 20 Fuchs T. Was heißt „sich entscheiden“?. Scheidewege. 2005; 35 56-69
- 21 Damasio A R. Descartes’ Error: Emotion, Reason and the Human Brain. New York: Penguin; 1994
- 22 Mitchell D GV, Colledge E, Leonard A et al. Risky decisions and response reversal: is there evidence of orbitofrontal cortex dysfunction in psychopathic individuals?. Neuropsychologia. 2002; 40 2013-2022
- 23 Mahmut M K, Homewood J, Stevenson R J. The characteristics of non-criminals with psychopathy traits: Are they similar to criminal psychopaths?. J Res Pers. 2008; 42 679-692
- 24 Zuckerman M. The sensation seeking motive. Prog Exp Pers Res. 1974; 7 79-148
- 25 Birbaumer N, Veit R, Lotze M et al. Deficient fear conditioning in psychopathy: A functional magnetic resonance imaging study. Arch Gen Psychiatry. 2005; 62 799-805
- 26 Blair R JR. Aggression, psychopathy and free will from a cognitive neuroscience perspective. Behav Sci Law. 2007; 25 321-331
- 27 Gao Y, Raine A, Venables P H et al. Reduced electrodermal fear conditioning from ages 3 to 8 years is associated with aggressive behavior at age 8 years. J Child Psychol Psychiatry. 2010; 51 550-558
- 28 Kroeber H -L. Prosoziale Persönlichkeit. Warum ist kooperatives, normorientiertes Verhalten der Normalfall?. Nervenarzt. 2011; 82 37-42
- 29 Babiak P, Hare R D. Snakes in suits: When psychopaths go to work. New York: Harper Collins; 2006
- 30 Blair R JR. Fine cuts of empathy and the amygdale: Dissociable deficits in psychopathy and autism. Q J Exp Psychol. 2008; 61 157-170
- 31 Marsh A A, Blair R JR. Deficits in facial affect recognition among antisocial populations: a meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2008; 32 454-465
- 32 Marsh A A, Kozak M N, Ambady N. Accurate identification of fear facial expressions predicts prosocial behavior. Emotion. 2007; 7 239-251
- 33 Kuhl J. Wille und Freiheitserleben. Formen der Selbststeuerung. In: Kuhl J, Heckhausen H, [Hrsg.] Enzyklopädie der Psychologie,. Serie IV, Band 4: Motivation, Volition und Handlung. Göttingen: Hogrefe; 1996: 665-765
- 34 Iria C, Barbosa F. Perception of facial expressions of fear: Comparative research with criminal and non-criminal psychopaths. J Forensic Psychiatr. 2009; 20 66-73
- 35 Rush B. Medical inquiries and observations upon the diseases of the mind. Philadelphia: Kimber & Richardson; 1812
- 36 Prichard J C. A treatise on insanity and other disorders affecting the mind. London: Sherwood, Gilbert & Piper; 1835
- 37 Oliveira-Souza de R, Hare R D, Bramati I E et al. Psychopathy as a disorder of the moral brain: Fronto-temporo-limbic grey matter reductions demonstrated by voxel-based morphometry. NeuroImage. 2008; 40 1202-1213
- 38 Cima M, Tonnaer F, Hauser M D. Psychopaths know right from wrong but don’t care. Soc Cogn Affect Neurosci. 2010; 5 59-67
- 39 Nunner-Winkler G. Die Entwicklung des moralischen und rechtlichen Bewusstseins von Kindern und Jugendlichen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol. 2008; 2 146-154
- 40 Glenn A L, Iyer R, Graham J et al. Are all types of morality compromised in psychopathy?. J Pers Disord. 2009; 23 384-398
- 41 Kohlberg L. Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt: Suhrkamp; 1995
Dr. Dirk Schmoll
Abteilung für Psychiatrie, Schlosspark-Klinik
Heubnerweg 2
14059 Berlin
Email: dirk.schmoll@arcor.de