Zusammenfassung
Hintergrund: Die Zufriedenheit im Beruf spielt nach Studien aus dem angloamerikanischen Raum eine zentrale Rolle bei der Bindung von qualifiziertem Personal. Arbeitszufriedenheit ist ein komplexes Thema, das bislang für die Gesundheitsfachberufe in Deutschland nur wenig untersucht ist. In der vorliegenden Studie interessierte insbesondere, welche Faktoren die Arbeitszufriedenheit in den therapeutischen Gesundheitsberufen beeinflussen.
Ziel: Ziel der berufspolitisch unabhängigen Arbeitsgruppe Physio- und Ergotherapeuten im Beruf ist es, mittels einer deutschlandweiten Befragung eine Standortbestimmung für die beiden größten Gruppen der therapeutischen Gesundheitsfachberufe (Physio- und Ergotherapeuten) durchzuführen. Der vorliegende 4. Teil beschäftigt sich mit dem Thema Zufriedenheit im Beruf.
Methode: Querschnitterhebung mittels hypothesenbasiertem Fragebogen bei in Deutschland tätigen Physio- und Ergotherapeuten in der Zeit von Mai bis Dezember 2008.
Ergebnisse: 3506 Fragebögen wurden ausgewertet, 1273 von Ergotherapeuten und 2233 von Physiotherapeuten. Ihre Antworten zum Thema Zufriedenheit im Beruf wurden für die Parameter Berufsgruppe, Geschlecht, Beschäftigungsverhältnis und Tätigkeitsort analysiert. Die allgemeine Zufriedenheit der Therapeuten liegt im Mittel bei 67 (0 = gar nicht bis 100 = vollkommen zufrieden). Zusätzlich zu dieser Frage wurden mögliche Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit evaluiert. Wertschätzung und Gestaltungsmöglichkeiten beeinflussen die allgemeine Zufriedenheit im Beruf demnach stärker als die Berufswahl, die Arbeitszeiten, der finanzielle Nutzen von Fortbildungen und das Stresserleben.
Schlussfolgerungen: Nationale und internationale Studien benennen die in dieser Fragebogenerhebung untersuchten Faktoren zur Arbeitszufriedenheit als wichtige Parameter für „gute Arbeit“. Große Zufriedenheit im Beruf kann durch Wertschätzung fördernde Maßnahmen und selbst bestimmtes Arbeiten erreicht werden.
Abstract
Background: According to Anglo-American studies job satisfaction plays a key role in retaining qualified personnel. This complex issue has been studied little for the health care professions in Germany. The present study was especially interested in the factors influencing job satisfaction in the therapeutic health care professions.
Objective: The aim of the independent study group Physiotherapists and Occupational Therapists at Work is to analyse the two largest groups of therapeutic health care professionals’ (physiotherapists and occupational therapists) current situation by means of a Germany-wide survey. This fourth part deals with the topic Job satisfaction .
Method: Cross-sectional survey from May until December 2008 among physiotherapists and occupational therapists working in Germany by means of a hypothesis-based questionnaire.
Results: 3506 questionnaires were evaluated, 1273 of occupational therapists and 2233 of physiotherapists. Their answers to the topic Job satisfaction were analysed for the parameters occupational group, gender, professional status and job location. Therapists’ overall satisfaction averages 67 (0 = not at all up to 100 = completely satisfied). In addition, possible factors influencing their job satisfaction were evaluated. Appreciation and scope for design affect the overall job satisfaction to a greater extent than career choice, working hours, financial benefit of training and stress experience.
Conclusions: National and international studies identified the factors concerning job satisfaction examined in this questionnaire as important parameters for “good work”. High job satisfaction can be achieved by measures promoting appreciation and self-determined work.
Schlüsselwörter Physiotherapie - Ergotherapie - Fragebogen - Zufriedenheit - Berufsalltag
Key words physiotherapy - occupational therapy - questionnaire - job satisfaction - daily practice