Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229(6): 636-640
DOI: 10.1055/s-0031-1281969
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CME-zertifizierte Online-Fortbildungen in Deutschland – Stand der Augenheilkunde 2011

CME-Certified Online Education in Germany – Status in Ophthalmology 2011
D. M. Handzel
Further Information

Publication History

03 October 2011

14 November 2011

Publication Date:
21 December 2011 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Nutzung des Internets nimmt in allen Bereichen des täglichen Lebens zu. Auch in der professionellen Fort- und Weiterbildungen sind seit Jahren Angebote etabliert, welche über das Internet wahrgenommen werden können. Prinzipiell ist die Effektivität von Fortbildungsmaßnahmen im Internet Präsenzveranstaltungen gleichwertig. Ziel der Untersuchung ist ein Überblick über das Angebot an deutschsprachigen CME-zertifizierten Online-Fortbildungen im Internet 2011.

Material und Methoden: Über eine Internet-Suchmaschine wurden die Suchbegriffe „Augenheilkunde“, „Online-Fortbildung“, „continuing medical education“ und „CME“ gesucht. Die ersten 100 Nennungen wurden aufgesucht. Evaluiert wurde das Angebot in Qualität und Quantität sowie Autorenschaft, peer review und der Einfluss von Sponsoren.

Ergebnisse: Lediglich 9 der ersten einhundert Seiten lieferten eine funktionelle Seite mit CME-Angeboten zur Augenheilkunde. Fast alle gehen auf eine Fachzeitschrift zurück, in dessen Printausgabe die CME-Fortbildung in gleicher Art und Weise vorgestellt wird.

Schlussfolgerung: CME-zertifizierte Online-Fortbildungen werden in Deutschland praktisch nur als Online-Ausgaben von Zeitschriften vorgefunden. Die Fortbildungseinheiten sind inhaltlich und formal mit den Printausgaben identisch. Möglichkeiten moderner Internetanwendungen und -kommunikationsformen haben sich bisher nicht durchsetzen können. Eine Erweiterung des Angebots, welche die Möglichkeiten des modernen Internets stärker ausnutzt, erscheint aufgrund der zunehmenden Nutzung des Internets sowie der Entwicklung in anderen Ländern wahrscheinlich.

Abstract

Background: The use of the internet is becoming more and more important in every aspect of daily life, also in professional education. Online education and face-to-face learning have proven to be equally efficient. The aim of this study is to evaluate the amount of online education in the German-speaking internet 2011.

Material and Methods: The terms “ophthalmology”, “online-education”, “continuing medical education” and “CME” (partly in German language) were searched by an internet-search engine. The first 100 pages were visited. Pages were evaluated in respect of quality and quantity, authorship and possible influence of sponsors.

Results: Only 9 of the first 100 hits had an actual offer for ophthalmology. Nearly all of these were websites of ophthalmological scientific journals. The content represented the same educational format (pictures and text) as in the print issue.

Conclusion: CME-certified online education can be found in Germany as offspring of print issues only. The content is identical with educational texts in the print issues. An enlargement of the offer, which uses the possibilities of modern internet technology is highly probable. This estimation is supported by the growing use of the internet and developments on English-speaking websites for online-education.