Psychother Psychosom Med Psychol 2011; 61(09/10): 405-411
DOI: 10.1055/s-0031-1283159
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen familiären Stressoren, Bewältigungsressourcen von Müttern und der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ihrer Kinder

Relationship between Family Stressors, Personal Resources of Mothers and Health-Related Quailty of Life of their Children
Sonja Arnhold-Kerri
1   Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Friederike Otto
1   Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Stefanie Sperlich
1   Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 18 January 2011

akzeptiert 29 May 2011

Publication Date:
25 July 2011 (online)

Zusammenfassung

Familiäre Belastungen sowie mangelnde Bewältigungsressourcen von Müttern werden in unterschiedlichen theoretischen Modellen als Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung diskutiert. In vorliegender Arbeit wurden Selbstangaben der Mütter zu Belastungen sowie Bewältigungsressourcen und Selbstangaben ihrer Kinder zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität (N=564 Mutter-Kind-Paare) zu 2 Messzeitpunkten (Beginn und Ende einer 3-wöchigen Mutter-Kind-Maßnahme) untersucht. Die Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells zeigen, dass zum einen familiäre Belastungen direkt die kindliche gesundheitsbezogene Lebensqualität beeinflussen und zum anderen ihr Einfluss über das elterliche Kompetenzgefühl beziehungsweise das psychische Befinden der Mütter mediiert wird. Auch Veränderungen im psychischen Befinden und im elterlichen Kompetenzgefühl der Mütter hängen in Abhängigkeit vom Geschlecht des Kindes geringfügig, aber signifikant mit der Veränderung der kindlichen gesundheitsbezogenen Lebensqualität zusammen. Die Analyse unabhängiger Daten zeigt somit, dass die Förderung spezifischer personeller Ressourcen von Müttern mit einer geringen aber signifikanten Veränderung der kindlichen gesundheitsbezogenen Lebensqualität einhergeht.

Abstract

Family stressors and personal resources of mothers are discussed as important risk factors for infant development. At 2 measurement points (beginning and end of mother-child rehabilitation; duration: 3 weeks; N=564 mother-child-pairs) data of mothers’ self-report of stress as well as personal resources and children’s self-report of quality of life were examined, using a structural equation model. Family stressors have a direct effect on children’s quality of life and an indirect effect mediated by psychological health or maternal self-reported competence. Changes in mothers’ psychological health and maternal self-reported competence show a small but significant correlation with changes in children’s quality of life.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Lovejoy MC, Graczyk PA, O’Hare E et al. Maternal depression and parenting behavior: A meta-analytic review. Clin Psychol Rev 2000; 20: 561-592
  • 2 Bodenmann G. Die Bedeutung von Stress für die Familienentwicklung. In: Rollett B, Werneck H. Hrsg Klinische Entwicklungspsychologie der Familie. Göttingen: Hogrefe; 2002: 243-265
  • 3 McCubbin HI, Patterson JM. The family stress process: The double ABCX model of adjustment and adaptation. Marriage and Family Review 1983; 6: 7-37
  • 4 Belsky J. The determinants of parenting: A process model. Child Dev 1984; 55: 83-96
  • 5 Webster-Stratton C. Stress: A potential disruption of parent perceptions and family interactions. J Clin Child Psychol 1990; 19: 302-312
  • 6 Abidin RR. The determinants of parenting behavior. J Clin Child Psychol 1992; 21: 407-412
  • 7 Petermann U, Petermann F, Damm F. Entwicklungspsychopathologie der ersten Lebensjahre. ZPPP 2008; 56: 243-253
  • 8 Cina A, Bodenmann G. Zusammenhang zwischen Stress der Eltern und kindlichem Problemverhalten. Kindheit und Entwicklung 2009; 18: 39-48
  • 9 Arnhold-Kerri S, Collatz J. Besteht bei Müttern ein Zusammenhang zwischen psychischem Befinden, negativen Stressverarbeitungsstrategien und der Wahrnehmung kindlicher Verhaltensauffälligkeiten?. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2006; 72: 165-171
  • 10 Herpetz-Dahlmann B, Remschmidt H. Störungen der Kind-Umwelt-Interaktion und ihre Auswirkungen auf den Entwicklungsverlauf. In: Petermann F, Niebank K, Scheithauer H. Hrsg Risiken in der frühkindlichen Entwicklung. Göttingen: Hogrefe; 2000: 223-240
  • 11 Bouma EMC, Ormel J, Verhulst FC et al. Stressful life events and depressive problems in early adolescent boys and girls: The influence of parental depression, temperament and family environment. J Affect Disord 2008; 105: 185-193
  • 12 Petermann U, Petermann F. Erziehungskompetenz. Kindheit und Entwicklung 2006; 15: 1-8
  • 13 Bruns S, Collatz J. Differentielle Effekte von mütterspezifischen Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen auf Belastung, Bewältigung und Befinden. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2006; 72: 138-147
  • 14 Arnhold-Kerri S, Sperlich S, Collatz J. Krankheitsprofile und Therapieeffekte von Patientinnen in Mutter-Kind-Einrichtungen. Rehabilitation 2003; 42: 290-299
  • 15 Bullinger M. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und subjektive Gesundheit. Psychother Psych Med 1997; 47: 76-91
  • 16 Erhart M, Wille N, Ravens-Sieberer U. Empowerment bei Kindern und Jugendlichen – die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen und persönlicher Autonomie für die subjektive Gesundheit. Gesundheitswesen 2008; 70: 721-729
  • 17 Arnhold-Kerri S, Sperlich S. Vermitteln Erziehungsressourcen von Müttern zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitsbezogener Lebensqualität bei Kindern?. Gesundheitswesen 2010; 72: 77-87
  • 18 Masthoff ED, Trompenaars FJ, Van Heck GL et al. Predictors of quality of life: A model based study. Qual Life Res 2007; 16: 309-320
  • 19 Janke W, Erdmann G, Kallus W. Stressverarbeitungsfragebogen (SVF) nach W. Janke, G. Erdmann, K. W. Kallus, W. Boucsein. Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1985
  • 20 Hahlweg K, Miller Y, Köppe E et al. Auswertungsanleitung zum Fragebogen zum Kompetenzgefühl von Eltern (FKE-k). Braunschweig: Christoph-Dornier-Stiftung für klinische Psychologie, Technische Universität; 1999
  • 21 Klaghofer R, Brähler E. Konstruktion und teststatistische Prüfung einer Kurzform der SCL-90-R. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 2001; 49: 115-124
  • 22 Ravens-Sieberer U. Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 810-818
  • 23 Leonhart R. Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Rehabilitation 2004; 43: 241-246
  • 24 Byrne BM. Structual Equation Modeling with AMOS. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates; 2001
  • 25 Rothermund K. Analyse längsschnittlicher Veränderungen in Strukturgleichungsmodellen. Trierer Psychologische Berichte 2003; 30
  • 26 Burt KB, Van Dulmen MHM, Carlivati J et al. Mediating links between maternal depression and offspring psychopathology: the importance of independent data. J Child Psychol Psychiatry 2005; 46: 490-499
  • 27 Sander MR, Wooley ML. The relationship between maternal self-efficacy and parenting practices: implications for parent training. Child: Care, Health & Development 2005; 31: 65-73
  • 28 Rothbaum F, Weisz JR. Parental caregiving and child externalizing behavior in nonclinical samples: A meta-analysis. Psychol Bull 1994; 116: 55-74
  • 29 Maccoby EE. Parenting and its effects on children: On reading and misreading behavior genetics. Annu Rev Psychol. 2000. 51. 1-27