B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28(1): 11-21
DOI: 10.1055/s-0031-1283891
WISSENSCHAFT

© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Eine Initiative zur Gesundheitsförderung: FugS – Fit und gesund im Schullandheim. Wer schlau is(s)t, bewegt sich!

A health promoting initiative at the extra-mural learning environmentW. Brehm1 , A.-Th. Meier1 , M. Single1
  • 1Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Sportwissenschaft II; Bayreuth
Further Information

Publication History

2011

2011

Publication Date:
20 February 2012 (online)

Gesundheitsförderung ist fester Bestandteil des Settings Schule. Die Initiative FugS – Fit und gesund im Schullandheim – unterstützt und ergänzt Schule darin und ermöglicht im Sinne einer umfassenden und multidisziplinären Gesundheitsprävention Gesundheitsbildung am schulergänzenden Lernort Schullandheim. Ausgangspunkt ist dabei die Überlegung zur Gesundheitsförderung von Kindern auch schulergänzende und außerschulische Lernräume zu erschließen und zu nutzen. Im Rahmen der Initiative FugS bieten dazu 6 bayerische Schullandheime mit ihren hausspezifischen Konzepten allen bayerischen Schulklassen der Jahrgangsstufen 4–6 eine fünftägige Gesundheitserziehungswoche als Klassenfahrt an. Ziele der Initiative FugS sind: Entwicklung von Wissen zum Gesundheitsmanagement, Stärkung des Selbstwertgefühls, Anstöße zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens bei den Kindern, Impulse zur Veränderung der Gesundheitsverhältnisse in der Schule und in der Familie sowie die Initiierung eines Lernens mit „Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi). Die Initiative FugS wurde über 2 Jahre wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Neben einer prospektiven Evaluation wurde eine Prozess- und Effektevaluation durchgeführt. Erste Ergebnisse deuten ein vielschichtiges, grundsätzlich positives Bild an. Großen Einfluss auf das Angebot und seine Qualität hat vor allem die hausspezifische Umsetzung der Inhalte vor Ort in den Schullandheimen und damit verbunden die Qualifikation der Fachkräfte, insbesondere ihre methodisch-didaktische Qualifikation und ihre Erfahrungen mit der Zielgruppe. Für die Zukunft sollen sog. FugS-Standards sowohl die Qualifikation der Fachkräfte als auch die Qualität des angebotenen FugS-Konzepts in den Schullandheimen sichern. Dazu wurden vorausgesetzte Qualitäten zu einem Kriterienkatalog (in Anlehnung an [7]) zusammengestellt, der erfüllt sein muss, will ein Schullandheim FugS angehören und anbieten. 

Health promotion can be seen as a fundamental part of the school's setting. The initiative “Fit und gesund im Schullandheim” (FugS) supports and complements the usual school curriculum concerning this aspect. Furthermore, it enables the introduction of a comprehensive and multi-disciplinary health education using the advantages of the extra-mural learning environment of school camps. In addition to the theoretical concept, FugS standards are supposed to safeguard and control the qualification of the instructors as well as the quality of the school camps already working with the FugS concept.

Literatur

  • 1 Birkigt K, Stadler M M, Funck H J. Corporate Identity. 11. überarb. und aktual. Aufl. Landsberg / Lech: Moderne Industrie; 2002
  • 2 Verein Anschub.de .Mit Gesundheit gute Schule entwickeln. 2011 Zugriff am 22.03.2011 unter http://http://www.anschub.de/uploads/tx_jpdownloads/Flyer_Verein_Anschub.pdf
  • 3 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2009
  • 4 Bös K, Sigmann J. Kursevaluation von Optiwell. Frankfurt a. M.: Deutscher Turnerbund; 2005
  • 5 Brehm W, Bös K, Opper E. et al .Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Analysen und Hilfen zum Qualitätsmanagement für Sportverbände, Sportvereine und andere Anbieter von Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann; 2002
  • 6 Brehm W, Wagner P, Widmann N. et al .robuste kids – Gesundheitsförderung und Prävention von Übergewicht an einem außerschulischen Ausbildungsort. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Universität Bayreuth: Institut für Sportwissenschaften; 2009
  • 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Hrsg. Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Köln: BZgA; 2010
  • 8 Davis R, Dart J. The Most Significant Change (MSC) Technique. A Guide to its Use. 2005 Zugriff am 01.07.2011 unter http://www.mande.co.uk/docs/MSCGuide.pdf
  • 9 Deutscher Turner-Bund (DTB) Hrsg. Pluspunkt Gesundheit. DTB – Qualität im Gesundheitssport. Frankfurt: DTB; 2008
  • 10 Groeben N, Scheele B. Grundlagenprobleme eines Forschungsprogramms „Subjektive Theorien“: Zum Stand der Diskussion. In: Dann H D, Humpert W, Krause F, Tennstädt K C, Hrsg. Analyse und Modifikation Subjektiver Theorien von Lehrern. Universität Konstanz: Zentrum für Bildungsforschung; SFB 23, Forschungsbericht 43 1982: 9-12
  • 11 Mayer H O. Interview und schriftliche Befragung. Entwicklung, Durchführung und Auswertung. 3. überarb. Aufl. München: Oldenbourg; 2006
  • 12 Meier A T. Gesundheitsförderung durch Gesundheitserziehung: Fit und gesund im Schullandheim. Prozesse der Initiative FugS. Universität Bayreuth; Dissertation 2012 (in Arbeit)
  • 13 Mittag W, Hager W. Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. In: Hager W, Patry J L, Brezing H, Hrsg. Handbuch Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien. Bern: Huber; 2000: 102-128
  • 14 Moyiheddini C, Bauer S. Intentions-Verhaltens-Lücke bei sportlichen Aktivitäten. Die Bedeutung von Emotionen.  Zeitschrift für Sportpsychologie. 2007;  14 (1) 3-13
  • 15 Shavelson R J, Hubner J J, Stanton G C. Self-concept: Validation of construct interpretations.  Review of Educational Research. 1976;  46 407-441
  • 16 Single M. Räume für Räuberkinder: Fit und gesund im Schullandheim. Effekte der Initiative FugS. Universität Bayreuth; Dissertation 2012 (in Arbeit)
  • 17 Sonstroem R J, Morgan W P. Exercise and selfesteem: Rationale and model.  Medicine and Science in Sports and Exercise. 1989;  21 329-337
  • 18 Stiller J, Würth S, Alfermann D. Die Messung des physischen Selbstkonzepts (PSK). Zur Entwicklung der PSk-Skalen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 2004;  25 (4) 239-257
  • 19 Stockmann R. Einleitung: Wozu brauchen wir Evaluation. In: Stockmann R, Hrsg. Handbuch zur Evaluation. Eine praktische Handlungsanleitung. Münster: Waxmann; 2007: 13-23
  • 20 Tiemann M. Fitnesstraining als Gesundheitstraining. Schorndorf: Hofmann; 1997
  • 21 Weltgesundheitsorganisation Europa .Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. [WHO-autorisierte Übersetzung: Hildebrandt H, Kickbusch L. auf der Basis von Entwürfen aus der DDR und von Badura sowie Milz.]; 1986. Zugriff am 12.04. 2011 unter http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0006/129 534/Ottawa_Charter_G.pdf

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. W. Brehm

Universität Bayreuth · Institut für Sportwissenschaft

Universitätsstraße 30

95440 Bayreuth

Phone: 09 21 / 51 25 88

Email: walter.brehm@uni-bayreuth.de

    >