Frauenheilkunde up2date 2012; 6(1): 2-5
DOI: 10.1055/s-0031-1283902
Forum

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Herausforderungen des Biobankings in der täglichen Praxis

T. T. Rau, S. Stephan
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2012 (online)

Zoom Image

Einleitung

Erklärtes Ziel der translationalen Forschung ist es, die Ergebnisse der medizinischen Grundlagenforschung schneller zur Anwendung in der klinischen Diagnostik und Therapie zu bringen. In den letzten Jahren sind so bei Wissenschaftlern die Bedürfnisse gewachsen, auf humanes Biomaterial unter hohen qualitativen Gesichtspunkten Zugriff zu erhalten. Biobanken halten hierfür die adäquaten Infrastrukturen bereit, weshalb die Etablierung derartiger Institutionen – im Übrigen in Deutschland etwas später als bei manchen europäischen Nachbarn – nun in größerem Umfang durch Drittmittel von der Deutschen Krebshilfe, dem BMBF und anderen Institutionen, darunter sogar Patientenstiftungen (z. B. Patients' Tumor Bank of Hope) unterstützt wird. Schon ein kurzer Einblick in das deutsche Biobankenregister, das von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF) gepflegt und ständig aktualisiert wird, verdeutlicht die ungemeine Dynamik, die das Biobanking in den letzten Jahren erfahren hat (www.biobanken.de). Dort finden sich bereits um die 100 eingetragene Biobanken innerhalb Deutschlands.