Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000172.xml
Transfusionsmedizin 2012; 2(1): 31-33
DOI: 10.1055/s-0031-1283903
DOI: 10.1055/s-0031-1283903
Praxistipp
Bedeutung und Interpretation von Bedside-Tests
Bed Side Test: Interpretation and Correct UseFurther Information
Publication History
Publication Date:
17 February 2012 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/transfusionsmedizin/201201/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1283903-1.jpg)
Zusammenfassung
Der Bedside-Test ist für transfundierende Ärztinnen / Ärzte die letzte Möglichkeit, um kurz vor der Applikation ein potenziell schweres Transfusionsereignis im ABO-System zu vermeiden. Akute Hämolysen, insbesondere durch Fehltransfusionen, sind heute einer der Hauptgründe für schwere Nebenwirkungen und Todesfälle in der klinischen Hämotherapie. Das Wissen um die Funktion und Anwendung des Bedside Tests und damit verbunden AB0-Blutgruppen und Isoagglutinine, ist imminent wichtig. Eine entsprechende theoretische und praktische Erfahrung wird, entsprechend den Richtlinien zur Hämotherapie, von jeder transfundierenden Person gefordert.
-
Literatur
- 1 Petershofen EK. „Über ABO-Blutgruppen, Transfusionsschemata und die Bedeutung von Bedside-Tests“. Praxistipp erstellt in Anlehnung an einen kürzlich veröffentlichten, ausführlicheren Vortrag in: Hämotherapie 2011; 17: 18-25
- 2 Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). Gesamtnovelle 2005 mit Richtlinienanpassung 2010. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
- 3 Caspari G, Alpen U, Greinacher A. “The risk of transfusion to the wrong patient in Germany”. Transfusion 2002; 42: 1238-1239