Zentralbl Chir 2013; 138(6): 598-603
DOI: 10.1055/s-0031-1283920
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Organspendebereitschaft: Interventionsstudie bei 974 Befragten

Disposition for Organ Donation: Analysis of a Survey and Trial of 974 Respondents
M. Heuer
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
N. Remmer
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
S. Radünz
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
N. R. Frühauf
2   DSO, DSO, Hannover, Deutschland
,
A. Canbay
3   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Essen, Deutschland
,
A. Paul
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
,
G. M. Kaiser
1   Universitätsklinikum Essen, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Essen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Aufgrund des Spenderorganmangels kann in Deutschland vielen Patienten nicht zeitgerecht mit der notwendigen Transplantation geholfen werden. Gleichzeitig besteht ein hohes Organspenderpotenzial, das nicht ausgeschöpft wird. Problematisch ist weiterhin die hohe Ablehnungsrate bei geringer Rate an Organspenderausweisträgern. Ziel dieser Studie war es, die Rate an Organspenderausweisträgern in einem Kollektiv zu erfassen und, sortiert nach weiteren Attributen, im Rahmen einer gezielten Interventionsstudie zu bewerten.

Methoden: 2009 wurde ein dreiteiliger Fragebogen mit einem gezielten Aufklärungstext zum Thema „Organspende“ an die Beschäftigten der Sparkasse Essen versandt.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 974 von 1480 (65,8 %) ausgegebenen Fragebögen ausgewertet. 21,3 % der Teilnehmer trugen zum Zeitpunkt der Erhebung einen Organspendeausweis. Es konnte eine signifikante Assoziation zwischen Geschlecht (p-Wert 0,0438), Alter (p-Wert 0,0267) und dem Tragen eines Organspendeausweises festgestellt werden. 22,1 % der Teilnehmer, die regelmäßig entweder Sport trieben oder Blut spendeten (p-Wert < 0,0049), hatten einen Organspendeausweis. 60 % der Teilnehmer fanden die Kurzdarstellung des Informationstextes bereits ausreichend, 22,6 % konnten sich allein aufgrund der dargestellten Informationen vorstellen, sich einen Organspendeausweis zuzulegen.

Schlussfolgerung: Essenziell für die Förderung der Organspendebereitschaft sind die Informationsverbreitung sowie Transparenz in der Transplantationsmedizin. Im Rahmen dieser Interventionsstudie konnten neben der Datenanalyse auch wesentliche Informationen zum Thema „Organspende“ weitergegeben werden. 95,3 % der Teilnehmer haben die Informationen gelesen und dokumentieren damit die Auseinandersetzung mit dem wichtigen Thema Organspende.

Abstract

Background: Due to the lack of donor organs many patients cannot be helped in time with the necessary transplantation in Germany. At the same time, there is an organ donor potential that is not being exploited. A high refusal rate with a low rate of organ donor card holders remains problematic. The objective of this study was to collect the rate of holders of organ donor cards in a collective and to evaluate the collective according to other attributes in the context of a targeted trial.

Methods: In 2009, a three-part questionnaire including an educational text regarding the topic of “organ donation” was sent out to the employees of the Sparkasse Essen (a savings bank).

Results: Altogether, 974 out of 1480 (65.8 %) completely answered questionnaires were evaluated. 21.3 % of the respondents had an organ donor card at the time the survey was carried out. A statistically significant association between gender (p value, 0.0438), age (p value, 0.0267) and the possession of a donor card could be determined. 22.1 % of the respondents who participated in sports regularly or donated blood (p value, < 0.0049), were holding an organ donor card. 60 % of the respondents found the brief information to be sufficient, 22.6 % could imagine acquiring an organ donor card for them based on the presented information alone.

Conclusion: The spread of information and transparency in transplant medicine are essential for the facilitation of “willingness to donate organs”. In the framework of this trial, besides data analysis, also fundamental information on “organ donation” could be conveyed. After all, 95.3 % of the respondents have read the information material and hence document the success of the study.