Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1283928
Die Fischgräte im Speicheldrüsenausführungsgang
A Fish Bone in the Excretory Duct of Salivary GlandPublication History
Publication Date:
13 March 2012 (online)
Zusammenfassung
Wir berichten über den Fall eines 65-jährigen Patienten mit einer seit 3 Wochen bestehenden schmerzhaften Schwellung der linken Glandula submandibularis. In der hochauflösenden B-Scan- und Farbdopplersonografie stellte sich das Speicheldrüsenparenchym echoarm aufgelockert dar, mit einer scharf begrenzten echodichten Raumforderung im Drüsenhilusbereich dar. Wir führten eine Speichelgangendoskopie der linken Glandula submandibularis in örtlicher Betäubung durch und entfernten einen Fremdkörper, der sich als Fischgräte identifizieren ließ.
Fremdkörper sind, neben den viel häufigeren Speichelsteinen oder Gangstenosen eine relativ seltene Ursache für obstruktive Speicheldrüsenerkrankungen. Unser Fallbericht verdeutlicht, dass die Kombination aus hochauflösender B-Scan und Farbdopplersonografie und Speichelgangendoskopie bei der Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsenerkrankungen die optimale Voraussetzung für ein erfolgreiches minimal-invasives Behandlungskonzept darstellt. Zudem wird die Theorie unterstützt, dass Speichelsteine aus einer „retrograden Migration“ von Nahrungsmitteln aus der Mundhöhle in den Speicheldrüsenausführungsgang entstehen können.
Abstract
We report the case of a 65-year-old male patient with a painful submandibular swelling of the left submandibular gland for three weeks’ duration. The high-resolution B scan and color Doppler sonography revealed a loosely structured and hypoechoic parenchyma with an outlined mass, located in the hilus of the gland. We performed salivary duct endoscopy of the left submandibular gland and found a foreign body in the hilus of the gland identified as a fish bone.
Foreign bodies are a rare cause for obstructive salivary gland disease besides sialolithiasis and duct stenosis. Our case report supports the idea that currently the combination of high-resolution B scans, color Doppler sonography and sialendoscopy for diagnostic purposes and treatment of salivary gland disorders constitutes the optimal conditions for a successful therapeutic outcome with a minimal tissue damage. It also supports the theory that salivary stones might arise from “retrograde migration” of foodstuffs from the oral cavity into the excretory duct of the salivary gland.
-
Literatur
- 1 Iro H, Zenk J, Koch M. Moderne Konzepte zur Diagnostik und Therapie der Sialolithiasis. HNO 2010; 58: 211-217
- 2 Koch M, Iro H, Zenk J. Stenosen und andere nicht steinbedingte Obstruktionen der Speicheldrüsenausführungsgänge. HNO 2010; 58: 218-224
- 3 Koch M, Iro H, Zenk J. Speichelgangendoskopie in der Diagnostik und Therapie von obstruktiven Speicheldrüsenerkrankungen. HNO 2008; 56: 139-144
- 4 Kiminori S, Hirohito U. Fish bone-induced sialolith. Otolaryngology – Head and Neck Surgery 2009; 141: 539-540
- 5 Harrison JD. Causes, natural history an incidence of salivary stones and obstructions. Otolaryngology Clin North Am 2009; 42: 927-947