Frauenheilkunde up2date 2012; 6(3): 161-172
DOI: 10.1055/s-0031-1284037
Allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mastitis non-puerperalis

D. Böhm
,
C. Solbach
,
H. Kölbl
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2012 (online)

Kernaussagen

Die Mastitis non-puerperalis (MNP) wird durch eine Entzündung der Brust außerhalb der Schwangerschaft und Stillzeit definiert. Unter den benignen Veränderungen der Mamma stellt sie zusammen mit der Mastitis puerperalis einen Anteil von ca. 3 %. Dabei wird zwischen bakteriellen und abakteriellen Formen differenziert, die sich in ihrer Ätiologie unterscheiden.

Bakterielle MNP

Die bakterielle MNP entsteht auf dem Boden eines Sekretstaus in den Milchgängen durch eine aerobe oder anaerobe Bakterienansammlung, die zu einer Infektion mit retro- oder paraareolärer Abszessbildung führen kann. Als ein wichtiger Risikofaktor gilt das Rauchen. In über 50 % der Fälle findet sich in der Anamnese ein Nikotinabusus.

Das Erregerspektrum unterscheidet sich dabei von der Mastitis puerperalis. Neben Staphylococcus aureus und Koagulase-negativen Staphylokokken kommen auch anaerobe Bakterien wie Bacteroides oder Peptostreptokokken vor. Die Therapie der MNP richtet sich nach dem Erkrankungsstadium. Oft kann ein minimalinvasives Vorgehen mittels wiederholter Abszesspunktion ausreichend sein. Neben begleitenden Maßnahmen wie lokale Kühlung und Schmerztherapie ist eine erregerabhängige Antibiotikatherapie obligat.

Abakterielle MNP

Die granulomatöse Mastitis als eine der häufigsten Formen der abakteriellen Brustentzündungen tritt gehäufter bei prämenopausalen Frauen auf und kann in ihrer klinischen Symptomatik die Leitsymptome anderer Erkrankungen der Mamma imitieren. Daher kann diese schwierige Diagnose erst nach unauffälligen mikrobiologischen Befunden und histopathologischer Begutachtung gestellt werden. Die Genese ist bisher unklar, jedoch wird eine Autoimmunkomponente, eine Infektion oder ein auslösendes Trauma diskutiert. Der Leidensdruck der Patientinnen ist meist hoch, da die Behandlung für die Betroffene äußerst langwierig und durch eine hohe Rezidivrate mit bis zu 50 % geprägt ist.

Die Therapie sollte sich nach dem Schweregrad der Klinik richten. Bei Patientinnen mit milder Symptomatik kann ein abwartendes Vorgehen ausreichend sein. Bei schwereren Verläufen ist neben der Abszessinzision bzw. lokalen Exzision eine Steroidtherapie möglich. Im Rezidivfall kann eine langfristige Steroidtherapie indiziert sein. Auch eine Behandlung mit Methotrexat über 12 – 24 Monate erbrachte bei rezidivierten GM eine Komplettremission.

Als wichtigste Differenzialdiagnose bei jeder Form der Mastitis gilt das Mammakarzinom. Daher ist eine histologische Abklärung zum Ausschluss einer malignen Erkrankung in jedem Fall indiziert.

 
  • Literatur

  • 1 Goepel E, Pahnke V. Erfolgreiche Therapie der Mastitis non-puerperalis – schon Routine oder noch Rarität? Successful treatment of nonpuerperal mastitis – already a routine or still a rarity?. Geburtsh Frauenheilkd 1991; 51: 109-116
  • 2 Dixon JM, Ravisekar O, Chetty U et al. Periductal mastitis and duct ectasia: different conditions with different aetiologies. Br J Surg 1996; 83: 820-822
  • 3 Bässler R. Die Mastitis. Der Pathologe 1997; 18: 27-36
  • 4 Dilaveri CA, Mac BrideMB, Sandhu NP et al. Breast manifestations of systemic diseases. Int J Womens Health 2012; 4: 35-43
  • 5 Froman J, Landercasper J, Ellis R et al. Red breast as a presenting complaint at a breast center: An institutional review. Surgery 2011; 149: 813-819
  • 6 Berghof S, Peters F. Empfehlungen einer Arbeitsgruppe der deutschen Gesellschaft für Senologie – Die non-puerperale Mastitis. Senologie – Z Mammadiagnostik ther 2008; 5: 27-31
  • 7 Krainick U, Fersis N, Krauß K et al. Mastitis nonpuerperalis versus Mammakarzinom: Eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Nonpuerperal mastitis vs. inflammatory breast cancer: a diagnostic challenge. Geburtsh Frauenheilkd 2001; 61: 187-192
  • 8 Katzer B, Bassler R. [Inflammatory pseudotumor of the breast due to panniculitis. Histological and immunohistochemical studies of 7 cases]. Pathologe 1985; 6: 113-118
  • 9 Peters F, Geisthovel F, Schulze-Tollert J et al. [Non-puerperal mastitis. Etiology, clinical aspects and therapy]. Dtsch Med Wochenschr 1985; 110: 97-104
  • 10 Schafer P, Furrer C, Mermillod B. An association of cigarette smoking with recurrent subareolar breast abscess. Int J Epidemiol 1988; 17: 810-813
  • 11 Vitug AF, Newman LA. Complications in breast surgery. Surg Clin N Am 2007; 87: 431-451
  • 12 Trop I, Dugas A, David J et al. Breast abscesses: evidence-based algorithms for diagnosis, management, and follow-up. Radiographics 2011; 31: 1683-1699
  • 13 Peters F, Neulen J, Prompeler H et al. [Recurrence of non-puerperal mastitis. Limits of surgical and conservative therapeutic possibilities]. Geburtsh Frauenheilkd 1989; 49 (Suppl. 01) 99-103
  • 14 Urban JA. Excision of major duct system of breast. Cancer 1963; 16: 516-520
  • 15 Hadfield J. Excision of the major duct system for benign disease of the breast. Brit J Surg 1960; 47: 472-477
  • 16 Kessler E, Wolloch Y. Granulomatous mastitis: a lesion clinically simulating carcinoma. Am J Clin Pathol 1972; 58: 642-646
  • 17 Diesing D, Axt-Fliedner R, Hornung D et al. Granulomatous mastitis. Arch Gyn Obstet 2004; 269: 233-236
  • 18 Vinayagam R, Cox J, Webb L. Granulomatous mastitis: a spectrum of disease. Breast Care 2009; 4: 251-254
  • 19 Friedrich M, Diedrich K. Granulomatöse Mastitis. Gynäkologe 2004; 37: 169-170
  • 20 Özel L, Ünal A, Ünal E et al. Granulomatous mastitis: is it an autoimmune disease? Diagnostic and therapeutic dilemmas. Surgery today 2011;
  • 21 Ocal K, Dag A, Turkmenoglu O et al. Granulomatous mastitis: clinical, pathological features, and management. Breast J 2010; 16: 176-182
  • 22 Seufert R, Casper F, Herzog R et al. Die Mastitis tuberculosa – eine seltene Differenzialdiagnose der non-puerperalen Mastitis. Geburtsh Frauenheilkd 2008; 53: 61-63
  • 23 Wilson JP, Massoll N, Marshall J et al. Idiopathic granulomatous mastitis: in search of a therapeutic paradigm. American Surgeon 2007; 73: 798-802
  • 24 Akbulut S, Yilmaz D, Bakir S. Methotrexate in the management of idiopathic granulomatous mastitis: review of 108 published cases and report of four cases. Breast J 2011; 17: 661-668
  • 25 Thomas WG, Williamson RC, Davies JD et al. The clinical syndrome of mammary duct ectasia. Br J Surg 1982; 69: 423-425
  • 26 Soler NG, Khardori R. Fibrous disease of the breast, thyroiditis, and cheiroarthropathy in type-I diabetes mellitus. Lancet 1984; 1: 193-195
  • 27 Peters F, Neulen J, Schuth W et al. Self-inflicted necroses (mastitis factitia) as an unusual course of non-puerperal mastitis. Geburtsh Frauenheilkd 1988; 48: 816-818