Laryngorhinootologie 2011; 90(11): 672-676
DOI: 10.1055/s-0031-1284373
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation des Dresdner Tympanoplastik Modells (DTM)

Evaluation of the Dresden Tympanoplasty Model (DTM)

Authors

  • T. Beleites

    1   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, HNO – Klinik, Dresden
  • M. Neudert

    1   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, HNO – Klinik, Dresden
  • N. Lasurashvili

    1   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, HNO – Klinik, Dresden
  • M. Kemper

    1   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, HNO – Klinik, Dresden
  • C. Offergeld

    2   Universitätsklinikum Freiburg, HNO – Klinik, Freiburg
  • G. Hofmann

    1   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, HNO – Klinik, Dresden
  • T. Zahnert

    1   Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden, HNO – Klinik, Dresden
Further Information

Publication History

eingereicht18 February 2011

akzeptiert 11 July 2011

Publication Date:
14 November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Am Sinnesorgan Ohr können fehlerhafte Manipulationen bei der Rekonstruktion defekter Mittelohrstrukturen dauerhafte und erhebliche Störungen der Gesundheit nach sich ziehen. Die Ausbildung des Ohrchirurgen bedarf daher der Gelegenheit Operationstechniken realitätsnah zu üben.

Material und Methode:

Das hier vorgestellte Dresdener Tympanoplastikmodell hebt sich von anderen Vorschlägen durch Vereinigung von einfachem und kostengünstigem Aufbau, guter Berücksichtigung der komplexen anatomischen Verhältnisse, Simulation der Gewebseigenschaften durch entsprechende Materialauswahl, einfacher Lagerung, Reinigung und Handhabung sowie das große Weiterentwicklungspotenzial ab.

Ergebnis:

Mit der sehr guten Evaluation konnte die Praxistauglichkeit nachgewiesen werden. Während bei der Vergleichbarkeit der anatomischen Entsprechung des Modells und der Realitätsnähe der Trommelfellrekonstruktion in der Einschätzung Diskrepanzen zwischen erfahrenen Probanden und Anfängern auffielen, wurde der Rekonstruktion der Gehörknöchelchen von allen Probanden eine gute Vergleichbarkeit zur realen Operationssituation bescheinigt.

Schlussfolgerung:

Entsprechend dieser Erfahrungen kann das Dresdener Tympanoplastikmodell zukünftig ein wesentliches Instrument in der ohrchirurgischen Ausbildung otologisch interessierter Ärzte darstellen, da es, bei minimalem Kostenaufwand die Vermittlung eines komplexen chirurgischen Sachverhaltes ermöglicht. Mit dieser risikofreien Praxisannäherung der ohrchirurgischen Ausbildung können wir einen wesentlichen Beitrag zu deren Qualitätsverbesserung leisten.

Abstract

Evaluation of the Dresden Tympanoplasty Model (DTM)

Background:

The training of microsurgical motor skills is essentiell for surgical education if the interests of the patient are to be safeguarded. In otosurgery the complex anatomy of the temporal bone and variations necessitate a special training before performing surgery on a patient. We therefore developed and evaluated a simplified middle ear model for acquiring first microsurgical skills in tympanoplasty.

Methods:

The simplified tympanoplasty model consists of the outer ear canal and a tympanic cavity. A stapes model is placed in projection of the upper posterior tympanic membrane quadrant at the medial wall of the simulated tympanic cavity. To imitate the annular ligament flexibility the stapes is fixed on a soft plastic pad. 41 subjects evaluated the model´s anatomical analogy, the comparability to the real surgical situation and the general model properties the using a special questionnaire.

Results and Conclusions:

The tympanoplasty model was very well evaluated by all participants. It is a reasonably priced model and a useful tool in microsurgical skills training. Thereby, it closes the gap between theoretical training and real operation conditions.