RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1285884
Einfluss der Ulnavarianz auf die Kahnbein-Frakturheilung
The Influence of Ulnar Variance on the Healing of Scaphoid FracturesPublikationsverlauf
eingereicht13. Mai 2011
akzeptiert 15. Juli 2011
Publikationsdatum:
20. September 2011 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund:
In der neueren Literatur gibt es Hinweise, dass eine Ulna-minus-Varianz ein Risikofaktor für Kahnbeinfrakturen ist.
Ziel:
Fragestellung der vorliegenden Arbeit war, ob die Ulnavarianz auch die Heilung einer Kahnbeinfraktur beeinflusst.
Methode:
Standardisiert aufgenommene Handgelenks-Röntgenbilder von jeweils 50 Patienten mit Kahnbeinfraktur bzw. mit Kahnbeinpseudarthrose wurden retrospektiv bezüglich der Ulnavarianz anhand der Methode nach Gelberman ausgemessen.
Ergebnisse:
Der Mittelwert der Ulnavarianz bei Kahnbeinfrakturen lag bei –1,0 mm, die Ulna-minus-Varianz wurde bei 64% der Patienten festgestellt. In der Gruppe mit Kahnbeinpseudarthrosen lag der Mittelwert der Ulnavarianz bei –0,8 mm, die Ulna-minus-Varianz wurde in 68% der Patienten nachgewiesen. Unsere Resultate zeigen für Kahnbeinfrakturen und Kahnbeinpseudarthrosen fast identische Werte bezüglich des Anteils an Ulna-minus-Varianzen sowie bezüglich der durchschnittlichen Ulnavarianz, jeweils ohne statistisch signifikante Differenzen.
Schlussfolgerung:
Somit schließen wir die Ulna-minus-Varianz als Risikofaktor für die Ausbildung einer Pseudarthrose bei Vorliegen einer Kahnbeinfraktur aus.
Abstract
Background:
The recent literature shows that a negative ulnar variance could pose a risk factor for scaphoid fractures.
Aim:
The aim of the current study was to determine whether the ulnar variance also affects the healing of a scaphoid fracture.
Method:
2 cohorts of 50 patients each, with either a scaphoid fracture or a non-union, were retrospectively compared. The ulnar variance was measured on the X-rays using the Gelberman method.
Results:
The average value of the ulnar variance in patients with a scaphoid fracture was –1.0 mm. The negative ulnar variance was measured in 64% of the patients. In the second group with scaphoid non-union, the average value of ulnar variance was –0.8 mm. The negative ulnar variance was similarly high, in 68% of the patients. Our results demonstrated almost identical values in both groups with regard to ulnar variance or its distribution, neutral, negative or positive, without statistical significance.
Conclusion:
Thus, we can exclude the negative ulnar variance as a risk factor for the development of non-union in cases of scaphoid fractures.
** Beide Autoren sind gleichberechtigte Autoren.