Rehabilitation (Stuttg) 2012; 51(04): 245-253
DOI: 10.1055/s-0031-1287804
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Stressmodell für Mitarbeiter in der psychiatrischen Rehabilitation – Effekte von Person- und Organisationsmerkmalen

Modeling Employee Stress in Psychiatric Rehabilitation – Effects of Personal and Organizational Factors
S. Queri
1   Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Ravensburg-Weingarten
,
M. Konrad
2   ZfP Südwürttemberg, Weissenau
,
K. Keller
3   Rehabilitationszentrum Herzogsägmühle der Diakonie München und Oberbayern, Peiting
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. November 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie:

Für die in Deutschland zunehmenden stressassoziierten Gesundheitsprobleme wird insbesondere eine Zunahme von Erwerbsarbeitsstress verantwortlich gemacht. Die Studie integriert verschiedene in der Literatur bzw. Empirie identifizierte Stressprädiktoren in einem Vorhersagemodell für den Arbeitsbereich „psychiatrische Rehabilitation“.

Methodik:

In einem Querschnittdesign wurden Person- und Organisationsmerkmale als subjektive Selbstratings von pädagogisch tätigen Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen (n=243) mit standardisierten, quantitativen Verfahren erhoben. Allgemeiner Stress und Erwerbsarbeitsstress wurden mithilfe unterschiedlicher Erhebungsinstrumente differenziert.

Ergebnisse:

Es zeigt sich eine überdurchschnittliche allgemeine Stressbelastung bei unterdurchschnittlichem Erwerbsarbeitsstress. Das multivariate Vorhersagemodell zur Erklärung der erhöhten Stressbelastung zeigt hypothesenkonform belastende und protektive Haupteffekte von Organisationsvariablen wie „Gratifikationskrise“ und Personvariablen wie „Selbstwirksamkeitserwartung“ sowie eine Interaktion aus beiden Variablentypen. Es zeigen sich relevante Geschlechtsunterschiede bezüglich der „Empathiefähigkeit“ und Berufsgruppenunterschiede für das Ausmaß an „beruflicher Selbstwirksamkeit“.

Schlussfolgerungen:

Die Befunde sind für die Praxis der betrieblichen Gesundheitsförderung von Interesse sowie für die Ausbildungsinstitute für Sozialarbeiter, die den größten Teil unserer Stichprobe ausmachen.

Abstract

Objective:

Increasing stress-associated health problems in Germany often are attributed to problems on the job, in particular to rising work demands. The study includes several stress predictors from other results and from literature in one predictive model for the field of work of “psychiatric rehabilitation”.

Methods:

A cross-sectional design was used to measure personal and organizational variables with quantitative standard questionnaires as self-ratings from n=243 pedagogically active employees from various professions. Overall stress and job stress were measured with different instruments.

Results:

The sample showed above-average overall stress scores along with below-average job stress scores. The multivariate predictive model for explaining the heightened stress shows pathogenetic and salutogenetic main effects for organizational variables such as “gratification crisis” and personal variables such as “occupational self-efficacy expectations” as well as an interaction of both types of variables. There are relevant gender-specific results concerning empathy and differences between professions concerning the extent of occupational self-efficacy.

Conclusions:

The results are a matter of particular interest for the practice of workplace health promotion as well as for social work schools, the main group in our sample being social workers.