Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2011; 17(05): 240-244
DOI: 10.1055/s-0031-1287904
DOI: 10.1055/s-0031-1287904
Schwerpunkt|Ethik
KERN Komitee für ethische Fragestellungen im regionalen Netz
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 September 2011 (online)

Zusammenfassung
Immer wieder einmal bleibt im psychiatrischen Alltag die Frage offen, was ethisch richtig bzw. falsch ist. Gibt es überhaupt ein Richtig oder Falsch? Oder ist die Antwort aus unterschiedlichen Blickwinkeln verschieden und je nach Standpunkt ethisch vertretbar? Was bedeutet überhaupt der Begriff Ethik und was genau kann unter ethischem Handeln und Befragen verstanden werden? Dieser Artikel widmet sich dieser Fragestellungen aus der Praxisperspektive.
-
Literatur
- 1 Frueh B, Knapp R, Cusack K et al. Patients’ reports of traumatic or harmful experiences within the psychiatric setting. Psychiatr Serv 2005; 56: 1123-1133
- 2 Längle G, Bayer W. Psychiatrische Zwangsbehandlung und die Sichtweise der Patienten. Psychiat Prax 2007; 34: 203-207
- 3 Goffman E. Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1973
- 4 Bron B. Psychiatrie und Ethik. Fort. Neurol. Psychiat 1981; 49: 246-256
- 5 Lauber C, Nordt C, Falcato L et al. Public attitude to compulsory admission of mentally ill people. Acta Psychiatr Scand 2002; 105: 385-389
- 6 Hinterhuber H, Lehofer M, Ofner H et al. Verhaltenscodex für Psychiater. Neuropsychiatr 2009; 23: 263-266
- 7 Görgel A, Strubel W, Winckelmann H-J et al. Die „Aktion-T4“ und die Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Günzburg. Psychiat Prax 2010; 37: 300-305
- 8 Beine K. Sehen Hören Schweigen. Patiententötungen und aktive Sterbehilfe. Freiburg: Lambertus Verlag; 1998