Immer wieder werden Stimmen laut (von schwangeren Frauen, von Hebammen, von Gynäkologinnen und Gynäkologen), die fragen: Sollten Hebammen nicht auch die Ultraschalltechnik erlernen? Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Auswirkungen dies auf die originäre Hebammenarbeit haben könnte.
Literatur
-
1 BZgA (Hrsg.). Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik. Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. Köln: Fachheftreihe: Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung; 2006
-
2 BZgA (Hrsg.). Forum Sexualaufklärung und Familienplanung. Pränataldiagnostik. Psychosoziale Beratung in der Pränataldiagnostik – Ein Muss bei pathologischem fetalen Befund. Köln; 2007
-
3 BZgA (Hrsg.). Interprofessionelle Qualitätszirkel in der Pränataldiagnostik. Modellprojekt. Köln: Fachheftreihe: Forschung und Praxis der Sexualaufklärung und Familienplanung; 2008
-
4
Fischer C.
Ein Plädoyer für die Leopoldschen Handgriffe. Hebammenkunst erhalten.
Hebammenforum.
2006;
Heft
2
S. 82-87
-
5 Mozygemba K. Vor der Geburt Mutter werden. Die Schwangerschaft als körperleiblich vermittelte Statuspassage im Kontext einer nutzerinnenorientierten Gesundheitssicherung. Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde 2010
-
6
Rhaden O von.
Was erwarten Erstgebärende von der Betreuung während der Schwangerschaft und Geburt?.
Die Hebamme.
2003;
16
S. 90-95
Anschrift der Autorin:
Birte Luther
IPP – Institut für Public Health und Pflegeforschung
Grazer Straße 4
28359 Bremen
eMail: luther@uni-bremen.de