Dialyse aktuell 2011; 15(7): 384-391
DOI: 10.1055/s-0031-1289121
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kardiorenales Anämiesyndrom – Die kardiologische Sichtweise

CRAS – The cardiologist'sview
Stephan von Haehling
Zentrum für Kachexieforschung, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2011 (online)

Die chronische Herzinsuffizienz ist eine Multisystemerkrankung, deren Komorbiditäten in letzter Zeit verstärkt Beachtung finden. Das kardiorenale Anämiesyndrom entsteht auf dem Boden der Dysfunktion von Herz oder Niere, die sich auf das jeweils andere Organsystem ausweitet und oft mit der Entwicklung einer Anämie vergesellschaftet ist. Ätiologisch stehen bei der Anämie bei einer chronischen Herzinsuffizienz der funktionelle und der absolute Eisenmangel ganz im Vordergrund, sodass klinisch eine intravenöse Eisensubstitution sinnvoll sein kann. Studien belegen allerdings, dass nicht nur anämische, sondern auch nichtanämische Patienten von einer derartigen Eisensubstitution symptomatisch profitieren können, wenn bereits ein absoluter oder funktioneller Eisenmangel vorliegt. Die Rolle von Erythropoetin und seinen Derivaten ist in diesem Zusammenhang derzeit weniger klar, und entsprechende Studienergebnisse werden mit Spannung erwartet.

Chronic heart failure is a multi-system disease whose comorbidities have attracted increasing research and clinical interest in recent years. The Cardio-Renal Anemia Syndrome (CRAS) develops as a consequence of a dysfunction of either the heart or the kidney. This dysfunction then spreads to involve also the respective other organ. This process is frequently associated with the development of anemia. The most important etiological factor in the development of anemia is absolute or functional iron deficiency. Thus, intravenous iron substitution may be clinically helpful. Studies, however, have demonstrated that not only anemic, but also non-anemic patients benefit from such treatment in terms of symptom relief when absolute or functional iron deficit is present. The role of erythropoietin and its derivatives in this setting is less clear, and the results of ongoing studies in this respect are eagerly awaited.