Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1291201
Aus der Gutachtenpraxis: Einführung und Erläuterung der neuen MdE-Tabelle zur Begutachtung berufsbedingter Larynxkarzinome
From the Expert’s Office: A new Grading Table for the Reduction in Earning Capacity for the Occupational Cancer of LarynxPublication History
Publication Date:
14 November 2011 (online)
Einführung
Berufsbedingte Larynxkarzinome können in Verbindung mit verschiedenen inhalativen Noxen auftreten. So genannte Listen-Berufskrankheiten existieren für den asbestbedingten Kehlkopfkrebs (BK-Nr. 4104) sowie – allgemeiner gefasst – für Chrom (BK-Nr. 1103), Arsen (BK-Nr. 1108), Nickel (BK-Nr. 4109) und Kokereirohgase (BK-Nr. 4110). Darüber hinaus ist eine Anerkennung nach § 9(2) SGB VII möglich, falls ein Zusammenhang begründet werden kann und die beruflich einwirkende Noxe keiner gelisteten Berufskrankheit zuzuordnen ist [1]. Dies gilt beispielsweise für Kehlkopfkrebs nach Einwirkung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe [2].
Für die Bewertung der Erkrankungsfolgen existierte bisher – anders als beispielsweise für das berufsbedingte Adenokarzinom der Nasennebenhöhlen [3] – nur eine nach Tumorstadium und pauschalierter Schwere der Erkrankungsfolgen strukturierte Tabelle ([Tab. 1]) (nach 1), die den Erfordernissen einer standardisierten Begutachtung unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtssprechung nicht mehr genügte.
Funktionseinschränkung |
|||
---|---|---|---|
Tumorstadium nach UICC |
Gering |
Mittelgradig |
Schwergradig |
Stadium I |
30 |
40 |
50–100 |
Stadium II |
bis 50 |
bis 60 |
60–100 |
Stadium III |
bis 70 |
bis 80 |
80–100 |
Stadium IV |
100 |
100 |
100 |
Im Rahmen der Erarbeitung der „Falkensteiner Empfehlung“ der gesetzlichen Unfallversicherungen für die Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten [4] sowie der zeitgleichen Entwicklung einer wissenschaftlichen S2-Leitlinie „Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Erkrankungen“ [5] wurde durch den Erstautor eine neue MdE-Tabelle vorgeschlagen und im Zusammenhang mit der Erstellung der o. a. Dokumente durch die Deutsche Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie ratifiziert.
Nachfolgend sollen die Grundlagen dieser Tabelle vorgestellt und Hinweise zu ihrer Anwendung gegeben werden.
-
Literatur
- 1 Feldmann H. Hrsg Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohrenarztes. 6. Auflage Stuttgart: Thieme Verlag; 2006
- 2 Brusis T, Michel O, Schmidt W, Metternich FU. Zufall oder Kausalität? – Zur Problematik der Anerkennung von Larynxkarzinomen bei Arbeitern der Gummi-Industrie. Laryngo-Rhino-Otol 2007; 86: 714-722
- 3 Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Berufsbedingte Krebserkrankungen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen – Neue MdE-Tabelle. Laryngo-Rhino-Otol 2010; 89: 432-434
- 4 Falkensteiner Empfehlung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Berlin 2011
- 5 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) S2-Leitlinie „Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Erkrankungen“. www.awmf.org/leitlinien Dezember 2010
- 6 Versorgungsmedizinische Grundsätze – Anlage zu § 2 der Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2010
- 7 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. 8. Auflage Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2010