Handchir Mikrochir Plast Chir 2012; 44(01): 29-34
DOI: 10.1055/s-0031-1291316
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Tibialis posterior-Transposition zur Wiederherstellung einer aktiven Fußhebung

Transfer of the Posterior Tibialis Tendon to Restore an Active Dorsiflexion of the Foot
I. Mehling
1   Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz
,
U. Lanz
2   Handchirurgische Klinik, Kliniken München Perlach
,
K.-J. Prommersberger
3   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
,
R. A. Fuhrmann
4   Klinik für Fuß- und Spunggelenkschirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
,
J. van Schoonhoven
3   Klinik für Handchirurgie, Rhön-Klinikum, Bad Neustadt/Saale
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 26. März 2011

akzeptiert 06. Oktober 2011

Publikationsdatum:
01. März 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel:

Nach einer Schädigung des N. peronaeus communis oder des M. tibialis anterior ist eine aktive Fußhebung nicht mehr möglich. Zur Wiederherstellung beschrieb Ober 1933 die Verpflanzung der Sehne des Musculus tibialis posterior auf den Fußrücken. Ziel dieser retrospektiven Studie war die Auswertung der subjektiven und objektiven Ergebnisse mit dieser Methode und ein Literaturvergleich.

Methode:

Zwischen 1992 und 2004 wurde bei 16 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von 40 Jahren eine Tibialis posterior-Transposition durchgeführt. Bei 10 Patienten bestand eine komplette Peronaeusparese, die 8-mal traumatisch und 2-mal iatrogen verursacht war. Bei 3 Patienten bestand eine partielle Peronaeusparese, die 2-mal iatrogener Ursache und 1-mal durch eine radikuläre Druckschädigung bei Bandscheibenvorfall entstanden war. Bei 3 Patienten bestand eine Schädigung der Tibialis anterior-Muskulatur nach Kompartmentsyndrom. 14 Patienten konnten durchschnittlich nach 64 Monaten nachuntersucht werden. Klinisch erfolgte die Überprüfung der Beweglichkeit im oberen und unteren Sprunggelenk, der Kraftentwicklung, der Schmerzen (Visuelle Analogskala), der Funktionseinschränkung und der subjektiven Zufriedenheit. Die Bewertung der klinischen Ergebnisse erfolgte nach dem Stanmore Bewertungsschema (0–100), wobei 100 Punkte dem bestmöglichen Wert entsprechen.

Ergebnisse:

8 Patienten waren mit dem Operationsergebnis sehr zufrieden, 2 zufrieden und 4 unzufrieden. 11 Patienten hatten keinerlei Beschwerden. Die mittlere aktive Dorsalextension lag bei −5,7 (von 10 bis −30) Grad. Die Auswertung nach dem Stanmore Bewertungsschema ergab einen Mittelwert von 62 Punkten. 2 Patienten erreichten ein exzellentes, 5 ein gutes, 2 ein befriedigendes und 5 ein schlechtes Ergebnis.

Schlussfolgerungen:

Zur Wiederherstellung einer aktiven Fußhebung ist die Transposition der Sehne des Musculus Tibialis posterior eine Behandlungsalternative. Trotz der objektiv als nur befriedigend zu bewertenden funktionellen Ergebnisse zeigte sich eine hohe subjektive Patientenzufriedenheit.

Abstract

Aim:

After lesions of the peroneal nerve or damage of the tibialis anterior muscle a lack of active dorsiflexion leads to a drop foot deformity. Ober (1933) described a transfer of the posterior tibialis tendon to the dorsum of the foot to restore active extension of the foot. The aim of this retrospective study was to evaluate the results of this method and to compare our results with those in the literature.

Methods:

Between 1992 and 2004 we performed a posterior tibialis tendon transfer in 16 patients with an average age of 40 years. 10 patients suffered from complete peroneal nerve palsy, which was due to a traumatic lesion (n=8) or iatrogenic damage (n=2). 3 patients had an incomplete peroneal nerve palsy caused by iatrogenic lesion (n=2) and lumbar disc herniation (n=1). 3 patients demonstrated a malfunction of the anterior tibial muscle following a compartment syndrome. 14 patients were available for a clinical follow-up after an average of 64 months. Clinical assessment included the hindfoot, muscular strength, pain, limitation of function and subjective satisfaction. The clinical result was evaluated using the Stanmore score (0–100).

Results:

8 patients were very satisfied and 2 were satisfied with their results, 4 patients were not satisfied. 11 patients had no pain. The active dorsal ankle extension averaged  − 5.7° (10 to  − 30°). The Stanmore score revealed an average of 62 points with an excellent result in 2, a good result in 5, a fair result in 2 and a poor result in 5 patients.

Conclusions:

Transfer of the posterior tibial muscle to restore active dorsiflexion of the foot is a therapeutic option. As it is known from the literature objective results were mostly fair, but there was a high degree of satisfaction among the patients.