Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1292024
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Lebensqualität deutscher Chirurginnen und Chirurgen
Ergebnisse einer Befragung von 3652 Teilnehmern der Jahreskongresse der chirurgischen FachgesellschaftenQuality of life of German surgeonsResults of a survey of 3,652 attendees of the annual meetings of the German Surgical SocietiesPublication History
eingereicht: 27.1.2011
akzeptiert: 9.6.2011
Publication Date:
11 October 2011 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Lebensqualität ist in der Chirurgie von zentraler Bedeutung für Patienten. Allerdings wurde die Lebensqualität (LQ) von Chirurgen bisher kaum untersucht. In dieser Studie wurde analysiert, welche beruflichen, familiären und anderen Umgebungsvariablen Risikofaktoren für eine schlechte Lebensqualität sind.
Methoden: Befragt wurden Besucher der Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und aller Fachgesellschaften in den Jahren 2008 bis 2009. Die Teilnehmer füllten einen Fragebogen aus, der aus studienspezifischen Fragen (demographische Variablen, Ausbildungsstand und beruflicher Situation) und einem standardisiertem LQ-Messinstrument bestand. Kontrollgruppen waren einerseits konservativ tätige Orthopäden, Gastroenterologen und Pädiater, andererseits Medizinstudenten. Als Referenzwerte dienten PLC-Lebensqualitäts-Scores des entsprechenden Alterskollektivs der Normalbevölkerung und verschiedener Patientengruppen.
Ergebnisse: 3652 Kongressbesucher (2991 Chirurgen, 561 nicht-chirurgisch tätige Ärzte, 100 Medizinstudenten) nahmen an der Studie teil. 68 % der Chirurgen und 39 % der nicht-chirurgisch tätigen Ärzte arbeiten im Durchschnitt mehr als 60 Stunden pro Woche. Chirurgen haben durch die Arbeitsbelastung eine drastische Einschränkung des Privat- und Familienlebens in 74 % (versus 59 %). Die Lebensqualitätsscores der Chirurgen waren signifikant niedriger als die der altersentsprechende Referenzgruppe der Normalbevölkerung und verschiedener Patientengruppen.
Folgerung: Es ist an der Zeit, dass sich Chirurgen über die eigene Lebensqualität Gedanken machen, nachdem sie sowohl im täglichen Handeln als auch in der wissenschaftlichen Arbeit die Lebensqualität ihrer Patienten als zentrales Ziel verfolgen.
Abstract
Background and objective: Quality of life is of vital importance for patients undergoing surgery. However, little is known about the quality of life of surgeons who are facing a stressful and dramatically changing working environment. For this reason, this large scale study investigated the quality of life (QL) of surgeons in Germany in the context of occupational, private, and system-related risk factors with a standardized QL measurement instrument.
Methods: The study population consisted of attendees (surgeons, non-surgical physicians, medical students) of the nine major annual conferences of the German Society of Surgery between 2008 and 2009. Participants filled in a single questionnaire including study-specific questions (demographic variables, professional position, and occupational situation) and a standardized quality of life instrument. Surgeons’ responses with regard to their professional situation and their quality of life were contrasted with those of the two controls (non-surgical physicians, i. e. orthopedics, pediatrics, gastroenterologists and medical students). Furthermore, QL scores were compared with German population reference data and with reference data of several patient groups.
Results: 3652 individuals (2991 surgeons, 561 non-surgical physicians, 100 medical students) participated in this study. 68 % of the surgeons but only 39 % of the non-surgeons worked more than 60 hours per week on average. Surgeons reported restrictions on their private and family life due to work overload, more so than non-surgeons (74 % vs. 59 %). Responses to the PLC quality of life questionnaire confirmed these results, showing score values lower than those of the German population reference data and of several patient groups.
Conclusion: The time has come for surgeons to consider their own quality of life, as this is a main issue in their scientific and clinical work with patients.
Schlüsselwörter
Lebensqualität - Chirurgie - Arbeitsbelastung - Risikofaktoren
Keywords
quality of life - surgery - work load - risk factors
Literatur
- 1 Ansorg J. Chirurgenbedarf und Chirurgenmangel in Deutschland bis 2030. Der Chirurg BDC. 2010; 11 587-589
- 2 Bauer H. Chirurgische Weiterbildung aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie: Wir wissen, was zu tun ist. Wir müssen tun, was wir wissen. Editorial. Chirurg. 2010; 81 5-6
- 3 Carter D. The surgeon as a risk factor. BMJ. 2003; 326 832-833
- 4 Cartwright L K. Occupational stress in women physicians. In: Payne R, Firth-Cozens J Stress in health professionals. Chichester: Wiley; 1987
- 5 De Jonge J, Bosma H, Peter R, Siegrist J. Job strain, effort-reward-imbalance and embloyee wellbeing: a large-scale-cross-sectional study. Soc Sci Med. 2000; 50 1317-1327
- 6 Füeßl H S. Unser Beruf ist pathogen! Guter Arzt, kranker Arzt?. MMW-Fortschr Med. 2008; 23 12-16
- 7 Koller M. Outcome und Lebensqualität. In: Jauch K- W Mutschler W Wichmann M Chirurgie Basisweiterbildung. Heidelberg: Springer; 2007: 583-588
- 8 Jurkat H, Reimer C. Arbeitsbelastung und Lebenszufriedenheit bei berufstätigen Medizinern in Abhängigkeit von der Fachrichtung. Schweizer Ärztez. 2001; 82 1745-1750
- 9 Jurkat H. Lebensqualität bei Ärztinnen und Ärzten. Erfahrungen aus der empirischen Forschung. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133 14-16
- 10 Laubach W, Schröder C, Siegrist J, Brähler E. Normierung der Skalen „Profil der Lebensqualität Chronisch Kranker“ an einer repräsentativen deutschen Stichprobe. Z Different Diagn Psychol. 2001; 22 100-110
- 11 Neugebauer E, Troidl H, Wood-Dauphinée S, Bullinger M, Eypasch E. Meran consensus conference on quality-of-life assessment in surgery. Part I. Theor Surg. 1991; 6 123-165
- 12 Osenberg D, Huenges B, Klock M, Huenges J, Weismann N, Rusche H. Wer wird denn noch Chirurg? Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. BDC|Online 01.06.2010
- 13 Polonius M -J. Personalentwicklung gewinnt an Bedeutung. Der Chirurg BDC. 2007; 5 146
- 14 Reichardt S, Zierenberg M. Damals nach dem Krieg. Eine Geschichte Deutschlands 1945 – 1959. München: DVA; 2008
- 15 Schikora S. Klinikärzte – mehr Arbeit in kürzerer Zeit! – Chirurgen haben die höchste Arbeitsbelastung. Klinikarzt. 2007; 36 678
- 16 Shanafelt T D, Balch C M, Bechamps G J. et al . Burnout and career satisfaction among American surgeons. Ann Surg. 2009; 250 463-71
- 17 Shanafelt T D, Balch C M, Bechamps G. et al . Burnout and medical errors among American surgeons. Ann Surg. 2010; 251 995-1000
- 18 Siegrist J, Broer M, Junge A. Profil der Lebensqualität chronisch Kranker. Manual. Göttingen: Beltz Test GmbH; 1996
- 19 Slotosch D, Koller M, Werner J A, Folz B J. Rezidivierende Epistaxis bei hereditärer hämorrhagischer Teleangiektasie. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 131 535-539
- 20 Troidl H, Menge K H, Lorenz W, Vestweber K H, Barth H, Hamelmann H. Quality of life and stomach replacement. In: Herfarth C Schlag P M Gastric Cancer. Berlin: Springer; 1979: 312-317
- 21 Troidl H, Kusche J, Vestweber K H, Eypasch E, Koeppen L, Bouillon B. Quality of life: an important endpoint both in surgical practice and research. J Chron Dis. 1987; 40 523-528
- 22 von dem Knesebeck O, Klein J, Grosse Frie K, Blum K, Siegrist J. Psychosoziale Arbeitsbelastung bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Dtsch Ärztebl. 2010; 107 248-253
- 23 Wallace J E, Lemaire J B, Ghali W A. Physician wellness: a missing quality indicator. Lancet. 2009; 374 1714-21
Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Bohrer Magister Artium
Sektion Thoraxchirurgie
Sozialstiftung
Bamberg
Buger Str. 80
95049 Bamberg
Phone: 0951/503-12103
Fax: 0951/503-12109
Email: thomas.bohrer@sozialstiftung-bamberg.de