Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Ein
54-jähriger Mann klagte über unklare Schwindelattacken.
Der BMI lag bei 27,7 kg/m2, seit 21
Jahren war ein arterieller Hypertonus bekannt. Eine Diabetesbehandlung
erfolgte seit einem Jahr. Der Blutdruck war 134/109 mmHg
unter einer Therapie mit einer Dreier-Kombination aus Atenolol,
Chlortalidon und Hydralazin-HCl, ferner nahm der Patient Simvastatin,
Metformin, Glimepirid und Ramipril ein. Eine telemedizinisch durchgeführte
Augenhintergrundsuntersuchung ergab am rechten Auge fokale und generalisierte arterioläre
Verengungen der retinalen Gefäße und einen Mikroinfarkt
der Nervenfaserschicht. Die mittlere arterio-venöse Ratio
der retinalen Gefäße war pathologisch vermindert
mit 0,74 am rechten Auge und 0,77 am linken Auge.
Untersuchungen: Die daraufhin eingeleiteten Untersuchungen
ergaben mittels Optical-Coherence-Tomographie (OCT) der Netzhaut
einen Infarkt der retinalen Nervenfaserschicht rechts mit deutlicher
axonaler Schwellung. Die digitale Subtraktionsangiographie der zerebralen
Gefäße zeigte eine 40 %ige zirkuläre
Abgangsstenose der A. carotis interna rechts und eine proximale, höchstgradige
Basilarisstenose.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Als
Diagnosen wurden gestellt: Transitorische ischämische Attacke,
Mikroinfarkt der Retina, 40%ige zirkuläre Abgangsstenose
der A. carotis interna rechts, proximale höchstgradige
Basilarisstenose. Es wurde therapeutisch eine Stentangioplastie
der Basilarisstenose durchgeführt. Im Verlauf zeigte sich
keine Rest-Stenose, der retinale Mikroinfarkt bildete sich zurück.
Folgerung: Retinale Mikroinfarkte sind
Ausdruck lokalisierter Hypoxien und entstehen im Bereichen von kapillärer
Mangelperfusion. Patienten mit ausgeprägten Zeichen einer
retinalen Mikroangiopathie sollten daher einer weitergehenden Diagnostik unterzogen
werden, um rechtzeitig ggf. interventionelle Therapieansätze
beginnen zu können, bevor irreversible Endorganschäden aufgetreten
sind.
Abstract
History and admission findings: A 54-year-old
man reported having had nonspecific attacks of dizziness. His BMI
was 27.7. Since 11 years he had been treated for arterial hypertension
and had received oral medication for type 2 diabetes for one year. The
latest blood pressure value was 134/109 mm Hg
during treatment with a combination of atenolol, chlortalidone und
hydralazine-HCl; furthermore hr received simvastatin, metformin, glimepirid
und ramipril. A standardized telemedical imaging of the retina („talkingeyes®
“) was undertaken, revealing focal
and generalized arteriolar narrowing of the retinal vessels and
a retinal microinfarction (cotton wool spot) in the right eye. The
arterial/venous ratio was decreased to 0.74 in the right
and 0.77 in the left eye.
Investigations: Optical coherence tomographie
(OCT) revealed an ischemic microinfarction of the retina with marked
axonal swelling. The digital subtraction angiography of the cerebral vessels
revealed a 40 % stenosis of the right internal
carotid artery and a proximal, highgrade stenosis of the basilary
artery.
Treatment and course: Angioplasty with
stent insertion of the basilary artery was performed. Long-term
observation showed no restenosis and a reduction in the size of
the the retinal microinfarct.
Conclusion: Retinal microinfarctions
denote localized retinal areas of hypoxia and underperfusion. They
may act as markers of a generalized micro- and macroangiopathy.
Patients with severe retinal microangiopathic changes should be
examined thoroughly to detect early macroangiopathic changes. These
can be treated by interventional procedures thus avoiding irreversible
end-organ damages.
Schlüsselwörter
retinale Gefäße - Mikroinfarkt der Netzhaut - Frühindikator - zerebro-vaskuläre Erkrankungen - telemedizinische Augenhintergrundsuntersuchung - talkingeyes
Keywords
retinal vessels - retinal microinfarction - surrogate parameter - cerebro-vascular diseases - telemedical screening of retinal vessels - talkingeyes