Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2011; 18(5): 219-224
DOI: 10.1055/s-0031-1293527
Flugmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Flug- und notfallmedizinische Forschung zur Luftrettung – Ergebnisse und Tätigkeitsbericht AG ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der DGLRM

Aviation and Emergency Medical Research on Air Rescue Results and Activity Report of the Working Group ”Emergency Medicine and Air Rescue“ of DGLRM
Christopher Neuhaus
1   Arbeitsgruppe ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (Leiter: PD Dr. Jochen Hinkelbein, D.E.S.A.)
2   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Eike Martin, FANZCA)
,
Michael Dambier
1   Arbeitsgruppe ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (Leiter: PD Dr. Jochen Hinkelbein, D.E.S.A.)
,
Mandy Schwalbe
1   Arbeitsgruppe ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (Leiter: PD Dr. Jochen Hinkelbein, D.E.S.A.)
3   Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim (Dekan: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus van Ackern)
,
Eckard Glaser
1   Arbeitsgruppe ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (Leiter: PD Dr. Jochen Hinkelbein, D.E.S.A.)
,
Wolfgang A Wetsch
4   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (AöR) (Direktor: Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, D.E.A.A., F.E.S.C., F.E.R.C.)
,
Oliver Spelten
4   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Köln (AöR) (Direktor: Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, D.E.A.A., F.E.S.C., F.E.R.C.)
,
Harald V Genzwürker
3   Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Mannheim (Dekan: Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus van Ackern)
5   Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Neckar-Odenwald-Kliniken gGmbH, Kreiskrankenhaus Buchen und Mosbach, Buchen (Chefarzt: PD Dr. Harald V. Genzwürker)
,
Jochen Hinkelbein
1   Arbeitsgruppe ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (Leiter: PD Dr. Jochen Hinkelbein, D.E.S.A.)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 October 2011 (online)

Die Arbeitsgruppe ”Notfallmedizin und Luftrettung“ der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) e. V. analysiert seit dem Jahr 2008 Daten im Bereich der Luftrettung und damit assoziierter Flugunfälle mit Rettungshubschraubern (RTH). In mehr als 3 Jahren Forschungsarbeit konnten in vielen Bereichen wichtige Ergebnisse zur Unfallentstehung und praktische Konsequenzen erarbeit werden. Hierzu wurden neben statistischen Häufigkeiten von Unfällen auch prognostische Marker analysiert und detailliert Parameter zur Risikostratifizierung untersucht.

The working group ”Emergency Medicine and Air Rescue“ of the German Society for Aviation and Space Medicine (Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.) has been analyzing data in the field of air rescue and the thus associated aviation accidents with rescue helicopters (RTH) since the year 2008. In the more than 3 years of research work, significant results in many fields on the occurrence of accidents, also prognostic markers have been analyzed and parameters for risk stratification have been examined.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU), Unfallberichte und Statistiken im Internet:. www.bfu-web.de Stand 02.08.2011
  • 2 Einsatzzahlen zur Luftrettung in Deutschland, im Internet:. www.rettungshubschrauber.de Stand 02.08.2011
  • 3 rth.info, im Internet:. www.rth.info Stand 02.08.2011
  • 4 Allgemeiner Deutscher Automobilclub (ADAC), ADAC-Luftrettung GmbH, im Internet:. www.adac.de/Luftrettung Stand 02.08.2011
  • 5 Deutsche Luftrettung (DRF), im Internet:. www.drf-luftrettung.de Stand 02.08.2011
  • 6 Hinkelbein J, Dambier M, Viergutz T et al. A 6-year analysis of German emergency medical services helicopter crashes. J Trauma 2008; 64: 204-10
  • 7 Lippay C. Hubschrauberunfälle im Rettungseinsatz. Rettungsdienst 1996; 19: 14-8
  • 8 Rhee KJ, Holmes 3rd EM, Moecke HP et al. A comparison of emergency medical helicopter accident rates in the United States and the Federal Republic of Germany. Aviat Space Environ Med 1990; 61: 750-2
  • 9 Schöneberg J. Flugsicherheit bei Ambulanzflügen mit Hubschraubern. Notarzt 1994; 10: 7-10
  • 10 Thies KC, Sep D, Derksen R. How safe are HEMS-programmes in Germany? A retrospective analysis. Resuscitation 2006; 68: 359-63
  • 11 Schwalbe M, Neuhaus C, Dambier M et al. Flugunfälle mit Rettungshubschraubern: Eine Analyse der Jahre 1970–2009. Flug u Reisemed 2010; 17: 220-5
  • 12 Low RB, Dunne MJ, Blumen IJ et al. Factors associated with the safety of EMS helicopters. Am J Emerg Med 1991; 9: 103-6
  • 13 Bledsoe BE. Air medical helicopter accidents in the United Sates: a five-year review. Prehosp Emerg Care 2003; 7: 94-8
  • 14 Bledsoe BE, Schmith MG. Medical helicopter accidents in the United States: A 10-year review. J Trauma 2004; 56: 1325-9
  • 15 Wiegmann DA, Shappell SA. Human error analysis of commercial aviation accidents: application of the Human Factors Analysis and Classification system (HFACS). Aviat Space Environ Med 2001; 72: 1006-16
  • 16 MEDLINE® im Internet:. www.pubmed.com
  • 17 Hinkelbein J, Schwalbe M, Genzwürker HV. Helicopter emergency medical services accident rates in different international air rescue systems. Open Access Emerg Med 2010; 2: 45-9
  • 18 Holland J, Cooksley DG. Safety of helicopter aeromedical transport in Australia: a retrospective study. Med J Aust 2005; 182: 17-9
  • 19 Blumen IJ. UCAN Safety Committee eds. Air medical physician handbook. Salt Lake City, Utah: Air Medical Physician Association; 2002
  • 20 De Lorenzo RA, Freid RL, Villarin AR. Army aeromedical crash rates. Mil Med 1999; 164: 116-8
  • 21 Harris JS. U.S. hospital-based EMS helicopter accident rate declines over the most recent seven-year period. Helicopter Safety 1994; 20: 1-7
  • 22 National Transportation Safety Board. Commercial Emergency Medical Service Helicopter Operations. Safety Study NTBS/SS-88-01; Washington DC. 1988
  • 23 Wright Jr. RM. Air medical service, an industry under scrutiny. Rotor 2004–2005. 2005; 6-8
  • 24 Behrendt H, Schmiedel R. Die aktuellen Leistungen des Rettungsdienstes in der Bundesrepublik Deutschland im zeitlichen Vergleich (Teil 2). Notfall Rettungsmed 2004; 7: 59-70
  • 25 Schmiedel R, Behrendt H. Leistungen des Rettungsdienstes für die Jahre 1998 und 1999. In: Bundesanstalt für Straßenwesen Hrsg. Leistungen des Rettungsdienstes 1998/99. Mensch und Sicherheit, Heft M 118. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2000
  • 26 Schmiedel R, Behrendt H. Zusammenstellung von Infrastrukturdaten zum Rettungsdienst und Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2000 und 2001. In: Bundesanstalt für Straßenwesen Hrsg. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Heft M 147. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2002
  • 27 Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), im Internet:. www.bast.de Stand 02.08.2011
  • 28 Behrendt H, Schmiedel R. Ausgewählte Ergebnisse der Leistungsanalyse 2000/2001. In: Handbuch des Rettungswesens A 6.1: Mendel. 2003: 1-28
  • 29 Baker SP, Grabowski JG, Schanahan DF et al. EMS helicopter crashes: what influences fatal outcome?. Ann Emerg Med 2006; 47: 351-6
  • 30 Wuerz RC, O'Neal R. Role of pilot instrument proficiency in the safety of helicopter emergency medical services. Acad Emerg Med 1997; 4: 972-5
  • 31 Li G, Gebrekristos HT, Baker SP. FIA Score: A Simple Risk Index for Predicting Fatality in Aviation Crashes. J Trauma 2008; 65: 1278-83