Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0031-1293549
Professionelle Applied Kinesiology bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Publication History
Publication Date:
14 November 2011 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dhz/201105/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0031-1293549-1.jpg)
Summary
Professionelle Applied Kinesiology (PAK) verbindet Schulmedizin und Komplementärmedizin. Der PAK-Test filtert im Graubereich vermuteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten die Nahrungsmittel heraus, die zu einer Dysreaktion führen. In diesem Kontext angewendet, leistet er einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Therapiesteuerung. Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger erklärt Ihnen den Testaufbau, wichtige Einflussfaktoren, interessante Reaktionsmöglichkeiten und gibt Ihnen nützliche Praxistipps für Ihre Therapie.
Keywords
Professionelle Applied Kinesiology - PAK - Muskeltest - Regulationssysteme - regelhaft inhibierende Reize - irritierende Reize - Isometrischer Testaufbau - Testbeeinflussende Faktoren - Kraftvektoren - Zeitachse - Nomenklatur - Reaktionsmöglichkeiten der Muskulatur - Indikatormuskel - normoreaktiver Muskel - Nahrungsmitteltest - M. deltoideus - M. rectus femoris - M. pectoralis major - Orale Provokation - Challenge - Reizantwort - diagnostisches Handwerkszeug - Karenzzeit - Rotationsdiät - unlogische Testergebnisse - Switching
Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger
Assmannshauser Str. 10 a
14197 Berlin
Email: F.Molsberger@facm.de
Prof. Dr. med. Friedrich Molsberger ist FA für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Naturheilverfahren; Diplomate des International College of Applied Kinesiology. Er ist Professor an der Hochschule für Gesundheit und Sport in Berlin und Dozent der Forschungsgruppe Akupunktur sowie Leiter der Forschungsgruppe Musikermedizin.