PPH 2011; 17(06): 298-302
DOI: 10.1055/s-0031-1295547
Schwerpunkt|Ressourcen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

POP – PraxisOrientierte Pflege und Ressourcenorientierung in der Pflegediagnostik

Harald Stefan
,
Kurt Schalek
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2011 (online)

Zusammenfassung

Die Grundlage pflegerischen Handelns ist die strukturierte und systematische Erfassung des Ist-Zustandes von Menschen mit Pflegebedarf. POP bietet ein Konzept für den pfllegediagnostischen Prozess, wobei Ressourcen systematisch in die Beschreibung zu bearbeitender Pflegephänomene eingebunden sind. Damit ist ein hoher Anspruch an die Pflegediagnostik verbunden, der sowohl die Berücksichtigung der praktischen Gegebenheiten als auch von theoretischen Konzepten verlangt. Der Einsatz von Pflegediagnosen soll durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen, welches in der klinischen Entscheidungsfindung und im kritischen Denken geschult ist [1].

 
  • Literatur

  • 1 Müller-Staub M. Klinische Entscheidungsfindung und kritisches Denken im pflegediagnostischen Prozess. Pflege 2006; 19: 275-279
  • 2 Scheichenberger Sonja. Ressourcenorientierte Interaktion in der Pflege. Wien: facultas.wuv; 2009: 53
  • 3 Wingenfeld K, Büscher A, Schaeffer D. Recherche und Analyse von Pflegebedürftigkeitsbegriffen und Einschätzungsinstrumenten. Überarbeitete, korrigierte Fassung; Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld, Studie im Rahmen des Modellprogramms nach § 8 Abs. 3 SGB XI, Im Auftrag der Spitzenverbände der Pflegekassen 2007: 107
  • 4 Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V. (Hg.) Grundsatzstellungnahme Pflegeprozess und Dokumentation. Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Pflege. MDS. Essen: 2005 download unter: www.mds-ev.org/media/pdf/P42_Pflegeprozess1.pdf [06.02.2011] 20
  • 5 Bartholomeyczik Sabine, Hunstein Dieter. Erforderliche Pflege. Zu den Grundlagen einer Personalbemessung. Pflege & Gesellschaft 2000; 5 (Suppl. 04) 105-109
  • 6 Nutbeam Don. Health Promotion Glossary. Genf: WHO; 1998: 1
  • 7 Pelikan JürgenM. Ausdifferenzierung von spezifischen Funktionssystemen für Krankenbehandlung und Gesundheitsförderung oder: Leben wir in der “Gesundheits-gesellschaft”?. Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 2009; 34 (Suppl. 02) 28-47
  • 8 Bartholomeyczik Sabine. Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege. Pflege & Gesellschaft 2006; 11 (Suppl. 03) 210-223
  • 9 Bräutigam Christoph. Situationsverstehen im Pflegeprozess. In: Deutscher Verein für Pflegewissenschaft e.V. (Hg.) Pflege und Gesellschaft. Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen. Fachtagung 2002. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag; 2003: 117-146
  • 10 Schrems Berta. Der Prozess des Diagnostizierens in der Pflege. Wien: Facultas UTB; 2003
  • 11 Antonovsky Aaron. Health, stress and coping. London: Jossy-Bass; 1979
  • 12 Hurrelmann Klaus. Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Weinheim/München: Juventa; 2006
  • 13 International Council of Nurses - ICN. Definition der Pflege. Deutsche Übersetzung konsentiert von DBfK, ÖGKV und SBK, download unter http://www.oegkv.at/uploads/media/ICN-Definition_der_Pflege_-_deutsch.pdf [14.07.2009]; englischer Originaltext unter http://www.icn.ch/definition.htm
  • 14 Stefan Harald, Allmer Franz, Eberl Josef et al. POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. Pflegediagnosen - Ziele - Maßnahmen. Wien: Springer; 2009
  • 15 NANDA-International (Hg.) Nursing Diagnoses. Definitions and Classification. Hoboken: Wiley-Blackwell; 2008