Zusammenfassung
Intrakranielle arterielle Stenosen (IAS) sind für etwa 6,5–8% aller ischämischen Schlaganfälle
verantwortlich. Für Patienten mit einer symptomatischen IAS wurde bislang trotz medikamentöser
Sekundärprophylaxe innerhalb eines Jahres ein hohes Reinsultrisiko bis zu 12% in dem
zugehörigen Gefäßterritorium beschrieben. Dabei haben IAS mit einem Stenosegrad ≥
70% das höchste Reinsultrisiko (18%). Die Warfarin vs. Aspirin for Symptomatic Intracranial
Stenosis Studie (WASID) führte zu der Empfehlung, dass bei symptomatischen IAS zunächst
eine medikamentöse Sekundärprophylaxe mit Azetylsalizylsäure erfolgen sollte. Bei
einem unter Thrombozytenfunktionshemmern auftretenden erneuten ischämischen Schlaganfall/TIA
im Gefäßterritorium der symptomatischen IAS kann insbesondere bei Stenosen ≥ 70% eine
interventionelle (stentgestützte) Angioplastie in einem spezialisierten Zentrum empfohlen
werden. Zahlreiche aktuelle Veröffentlichungen legten nahe, dass durch die zunehmende
Erfahrung der interventionell tätigen Neuroradiologen die periprozedurale Komplikationsrate
zwischen 6 und 7% liegt, das Reinfraktrisiko bei bis zu 7,8% bei IAS > 70% liegen.
Allerdings zeigte eine neue randomisierte Studie (SAMMPRIS), die bei symptomatischen
IAS eine aggressive medikamentöse Sekundärprophylaxe mit der interventionellen Therapie
vergliechen hat, dass in dieser Kohorte die Letalität im interventionellen Arm bei
14% lag, im medikamentösen Arm nur bei 5,8%. Eine abschließende Bewertung dieser noch
sehr neuen Daten kann aktuell noch nicht erfolgen; ein Zwischenfazit könnte sein,
dass eine endovaskuläre Therapie an speziellen Zentren in Betracht gezogen werden
sollte wenn Patienten unter doppelter Thrombozytenfunktionshemmung weiterhin symptomatisch
sind. Die Leitlinien werden sicher eine Weiterentwicklung und erneute Diskussion erfahren.
Abstract
Intracranial arterial stenosis (IAS) are responsible to 5–8% of all ischaemic strokes
in Caucasian patients. For patients with symptomatic IAS even under optimal medical
prevention, a high annual risk for recurrent ischaemic stroke of about 12% has been
reported. High-grade IAS of ≥ 70% is associated with the highest recurrent stroke
risk of 18%. The Warfarin vs. Aspirin for Symptomatic Intracranial Stenosis trial
(WASID) led to the advice that IAS patients should be treated with aspirin. Patients
who suffer a recurrent ischaemic stroke or a transient ischaemic attack under aspirin
and stenosis ≥ 70% can be treated with endovascular stenting or angioplasty in specialised
centres. The periprocedural complication rate of these endovascular techniques is
about 6–7% in experienced neuro-interventional centres, the risk of recurrent stroke
amounts to 7.8% in IAS > 70%. However, one recent randomised study (SAMMPRIS) comparing
aggressive medical secondary prevention and endovascular therapy has shown a high
complication rate for endovascular treatment with a mortality rate of 14% compared
to 5.8% under aggressive medicamentous treatment. There is no final interpretation
of the data yet. However, endovascular therapy might be considered in specialised
centres if patients are still symptomatic under aggressive medical treatment. The
guidelines have to be adopted and will certainly be subject of further discussion
in the future.
Schlüsselwörter
Angioplastie - intrakranielle Stenose - Prävention Schlaganfall
Keywords
angioplasty - intracranial stenosis - prevention of ischaemic stroke