RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2012; 4(2): 12-17
DOI: 10.1055/s-0031-1298357
DOI: 10.1055/s-0031-1298357
zkm | Wissen
Der Funktionskreis Leber – Konstitutionsbild und klinische Aspekte
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. März 2012 (online)

Zusammenfassung
Der Funktionskreis Leber/Galle nimmt in der chinesischen Medizin einen prominenten Platz ein. Die mit diesem Funktionskreis assoziierten Emotionen überschießender oder gehemmter Aggressivität können sich symptomatisch in vielen Körperarealen und -funktionen manifestieren. Die Übersicht erläutert grundlegende Charakteristika dieses Funktionskreises, die wichtigsten klinischen Zeichen, Beschwerdebilder und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten.
-
Literatur
- 1 Dudenredaktion. Duden Herkunftswörterbuch. Bd. 7. Mannheim: Dudenverlag; 1989: 476
- 2 Elias N. Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1976
- 3 Heise T. Chinas Medizin bei uns. Berlin: VWB; 1996: 58
- 4 Schmitz H. Leib und Gefühl. Paderborn: Junfermann; 1989
- 5 Schüffel W, von Uexküll T. Ulcus duodeni. In: Uexküll T. Psychosomatische Medizin. 5. Aufl. München: Urban & Schwarzenberg; 1996: 825-838
- 6 Ots T. Medizin und Heilung in China. 3. Aufl. Berlin: Reimer; 1999
- 7 Ots T. Die integrative Anamnesetechnik bei inneren Störungen. DZA 2003; 45: 22-29
- 8 Ots T. Fallbericht Herzrhythmusstörungen, KHK, Z. n. Herzinfarkt. Dt Ztschr f Akup 2003; 45: 33-37
- 9 Ots T Hrsg. 50 Fälle Akupunktur. München: Urban & Fischer; 2004: 157-164
- 10 Unschuld PU. Medizin in China. Eine Ideengeschichte. München: Beck; 1980
- 11 Unschuld PU. Huang Di Nei Jing Su Wen – Nature, Knowledge, Imagery in an Ancient Chinese Medical Text. Berkeley: University of California Press; 2003: 133