RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2012; 4(2): 26-29
DOI: 10.1055/s-0031-1298383
DOI: 10.1055/s-0031-1298383
zkm | Wissen
Man kann die chinesische Medizin nicht wie eine Blumenvase in China kaufen
Im Gespräch mit Prof. Dr. U. Paul UnschuldWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. März 2012 (online)

Prof. Paul U. Unschuld ist seit 2006 Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte und Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Der Medizinhistoriker, Sinologe, Pharmazeut und Politikwissenschaftler beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit antiken chinesischen Texten zur Heilkunde. Im zkm-Interview erklärt er u. a., warum die philologische Herangehensweise an die alten Texte eine produktive Auseinandersetzung mit dem Kern der chinesischen Medizin beflügelt.
-
Literatur
- 1 Unschuld PU, Jinsheng Z. Chinese Traditional Healing. 3. vols. The Berlin Collections of Manuscript Volumes from the 16th through the Early 20th Century. Leiden: Brill; 2012. (noch nicht erschienen)
- 2 Unschuld PU, Tessenow H. Huang Di Nei Jing Su Wen. The Original Chinese Text with Annotated Translation. in collaboration with Zheng Jinsheng. 2. vols. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press; 2011